Lexikon
Airbag
[ˈɛəbæg; englisch]
Luftsackeine Sicherheitseinrichtung in Kraftwagen zum Schutz der Insassen vor Kopf- und Brustverletzungen bei Unfällen. Der Airbag besteht aus dem Luftsack, dem elektronischen Sensor und dem pyrotechnischen Treibstoff mit Zündsystem. Bei einem Aufprall wird in kürzester Zeit (10 ms) über den Sensor die explosionsartige Füllung des Airbags ausgelöst, der innerhalb von 30 ms (Frontairbag) bzw. 10 ms (Seitenairbag) voll aufgeblasen ist und die Insassen gegenüber dem Fahrzeug abstützt; unmittelbar danach wird er wieder entleert.

Wissenschaft
Die verschollenen Schwestern
Die Sonne entstand einst zusammen mit anderen Sternen in einem Sternhaufen. Doch wo sind diese stellaren Geschwister geblieben? von THORSTEN DAMBECK Wüst und leer sei es gewesen und außerdem finster. So soll es der Bibel zufolge zu Anbeginn der Erde gewesen sein. Doch bekanntlich sollte man Bibeltexte nicht allzu wörtlich nehmen...

Wissenschaft
Als die Tage kürzer waren
In der Frühzeit der Erde verging ein Tag wesentlich schneller als heute, und der Mond kreiste näher um unseren Planeten. Nun ließ sich dies mithilfe von afrikanischen Sedimenten bis in die ferne Vergangenheit nachvollziehen. von THOMAS BÜHRKE Bei drei Apollo- und zwei Lunochod-Missionen wurden auf dem Mond Retroreflektoren...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Haus unter Strom
Intervallfasten hilft nur bedingt
Ich schmier’ Dir eine, Du Stinkbier!
Bombardement aus dem All
Wertvoller Algen-Dschungel
Multitalent Kohlenstoff