Lexikon

Alchemie

[
arabisch, griechisch
]
Alchimie; Alchymie
Alchimisten-Labor: Kupferstich
Kupferstich eines Alchimisten-Labors
Kupferstich eines Alchimisten-Labors aus dem Jahr 1625. Durch die Beschwörung magischer Kräfte und die Ausübung geheimnisvoller Zauber versuchte man den Stein der Weisen zu finden.
die Chemie des Altertums und des Mittelalters. Sie war von der Anschauung beherrscht, dass ein Stoff in einen anderen übergeführt werden könne. So wurde große, vergebliche Mühe darauf verwendet, unedle Metalle in Gold zu verwandeln. Weitere Bemühungen zielten dahin, den Stein der Weisen und ein Elixier für die unbegrenzte Verlängerung des Lebens zu finden. Trotz unsystematischen Experimentierens wurden von den Alchemisten eine Reihe wichtiger Entdeckungen und Erfindungen (z. B. des Porzellans) gemacht. Erst R. Boyle erkannte, dass Grundstoffe nicht ineinander übergeführt werden können. Die richtige Deutung der Verbrennungsvorgänge gab A. L. Lavoisier.
Wissenschaft

Seide aus dem Labor

Die Modebranche trägt Mitverantwortung für den Klimawandel, die Umweltverschmutzung und Tierquälerei. Nun revolutionieren Bio-Ingenieure den Kleiderschrank. von ROMAN GOERGEN Der US-Amerikaner Dan Widmaier nennt sich selbst gern einen „Nerd“ oder „Geek“. Diese Worte sind nur schwer mit einem einzigen Begriff ins Deutsche zu...

Wasserstoff, Fermentierng
Wissenschaft

Wasserstoff aus Bier und Schokolade

Bakterien, die aus Abfällen Wasserstoff erzeugen, können ein wichtiger Teil der Energiewende werden.

Der Beitrag Wasserstoff aus Bier und Schokolade erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek