Lexikon
Altersarmut
Bezeichnung für die Lebenssituation von nicht erwerbstätigen älteren Menschen, deren Versorgungsniveau unterhalb des Durchschnittseinkommens liegt (EU 60%, WHO 50% des Medianeinkommens des Heimatlandes) und die ihren Bedarf aus den Leistungen der gesetzlichen und privaten Versorgungssysteme nicht decken können. Als Ursachen für Altersarmut gelten unterbrochene Erwerbsbiografien, Arbeitslosigkeit, Arbeit im Niedriglohnsektor und ein sinkendes Rentenniveau in Folge der demographischen Entwicklung. Von Altersarmut betroffene Menschen haben in Deutschland Anspruch auf Grundsicherung.

Wissenschaft
Tanzendes Gold
Licht bringt Elektronen zum Schwingen. Wenn man diesen Effekt geschickt nutzt, könnte das den Wirkungsgrad von Katalysatoren und Solarzellen verbessern – und die Welt dadurch klimafreundlicher machen. von KATJA MARIA ENGEL Normalerweise beschießt Holger Lange seine Proben mit einem Laser. Doch als er sie einmal in einem...

Wissenschaft
Neue Hochhäuser –leicht, biegsam und gut zu recyceln
Wie können Architekten und Bauingenieure mehr Wohnraum mit weniger Material für die wachsende Weltbevölkerung schaffen? Ein groß angelegtes Forschungsprojekt der Universität Stuttgart entwickelt innovative Lösungen. von ROLAND BISCHOFF Bei klarer Sicht ist die Spitze des Kolosses schon aus 100 Kilometer Entfernung zu sehen. Burj...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Licht und Schatten
Die Rolle der Faszien
Klimavorhersagen mit dem Quantencomputer?
Wie kam Saturn zu seinen Ringen?
Verheizt!
Ozeane aus der Balance