Lexikon
Weltgesundheitsorganisation
englisch World Health Organization, Abkürzung WHOFlagge der Weltgesundheitsorganisation
© wissenmedia
internationale Organisation der UN, gegründet 1948 in Genf, die alle über den Rahmen nationaler Gesundheitsorganisationen hinausgehenden gesundheitspolitischen Fragen bearbeitet mit dem Ziel der „Herbeiführung des bestmöglichen Gesundheitszustandes aller Völker“. Zu den Aufgaben der WHO gehören leitende und koordinierende Organisation internationaler Gesundheitsfragen, Unterstützung der Regierungen der Mitgliedstaaten auf deren Ersuchen beim Ausbau ihrer öffentlichen Gesundheits- und Sozialdienste, Bekämpfung und Ausrottung von Weltseuchen, Förderung der medizinischen Ausbildung und wissenschaftlichen Forschung auf den Gebieten der Medizin, Hygiene und des öffentlichen Gesundheitswesens, Aufstellung internationaler Normen für Arzneimittel, Gesundheitsstatistiken u. a. Ferner unterhält die WHO einen Nachrichtendienst („World Health“); sie gibt auch einen internationalen Arzneimittelkatalog heraus. Die Vollversammlung der WHO tritt einmal jährlich zusammen; der aus 32 Sachverständigen zusammengesetzte Exekutivrat tagt mindestens zweimal im Jahr. Neben dem Generalsekretariat in Genf unterhält die WHO 6 Regionalausschüsse. Getragen wird die WHO von den Beiträgen ihrer Mitgliedstaaten. Der WHO gehören 2010 193 Mitglieder (darunter die Bundesrepublik Deutschland) an. Ihr Gründungstag, der 7. 4. 1948, wird jährlich als Weltgesundheitstag begangen.
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Das Nordmeer auf der Nachbarwelt
Der Schutz der Ozeane
Die grüne Revolution
Trickreiche Tropfen
Die Entdeckung der Langsamkeit
Mehr Klarheit beim Klima