Lexikon

Ardant

[
arˈ
]
Fanny, französische Schauspielerin, * 22. 3. 1949 Saumur; wurde bekannt durch ihre Rolle in Francois Truffauts „Die Frau nebenan“ (1981); arbeitete u. a. mit A. Resnais, C. Lelouch, E. Scola und V. Schlöndorff; Filme u. a.: „Auf Liebe undTod“ 1983; „Eine Liebe von Swann“ 1984; „Die Familie“ 1987; „Jenseits der Wolken“ 1995; „Ridicule“ 1996; „La cena“ 1998; „Balzac“ 1999; „8 Frauen“ 2002; „Roman de gare“ 2007; auch Theaterrollen.
  • Deutscher Titel: Auf Liebe und Tod
  • Original-Titel: VIVEMENT DIMANCHE!
  • Land: Frankreich
  • Jahr: 1983
  • Regie: François Truffaut
  • Drehbuch: François Truffaut, Suzanne Schiffman, Jean Aurel
  • Kamera: Nestor Almendros
  • Schauspieler: Fanny Ardant, Jean-Louis Trintignant, Philippe Laudenbach, Caroline Sihol
Die Sekretärin Barbara Becker (Fanny Ardant) ist in ihren Chef Julien Vercel (Jean-Louis Trintignant) verliebt, der verdächtigt wird, den Liebhaber seiner Frau getötet zu haben. Barbara stellt eigene Ermittlungen an, um die Unschuld ihres Chefs zu beweisen. Kurz darauf wird Juliens Frau Marie Christine (Caroline Sihol) tot aufgefunden; Julien gerät erneut unter Mordverdacht. Die Spur der Sekretärin führt nach Nizza zu einem obskuren Nachtclub.
»Auf Liebe und Tod« ist eine hintergründige Kriminalkomödie, die mit cineastischen Verweisen, Zitaten und sarkastischen Seitenhieben nicht spart. Der von François Truffaut inszenierte, in Schwarzweiß gedrehte Film knüpft bewusst an die Filme der »Schwarzen Serie« in den 40er Jahren an und bietet temporeiche und gute Unterhaltung. Es wird einer der erfolgreichsten Filme Truffauts, der hier zum zweiten Mal mit seiner Lebensgefährtin Fanny Ardant zusammenarbeitet.
Atome, Licht, Photonen
Wissenschaft

Geheimnisvolles Licht

Experimente enthüllen die eigenartige Quantennatur des Lichts immer besser. So kann Licht zum „Ausfrieren“ gebracht werden, Materie erschaffen und sogar dafür sorgen, dass Atome sich gegenseitig anziehen. von DIRK EIDEMÜLLER Licht gehört zu den Erscheinungen, die so alltäglich sind, dass man gar nicht weiter über sie nachdenkt....

forschpespektive_NEU.jpg
Wissenschaft

Perfect Timing

Wie entstehen in der Wissenschaft große Durchbrüche? Sicherlich auf viele verschiedene Weisen. Denn schließlich erforscht die Wissenschaft das Unbekannte. Woher soll man also vorher wissen, wie man es im Einzelfall am besten enthüllt. Den einen planbaren Königsweg, der sicher zu einer bestimmten Erkenntnis führt, gibt es folglich...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Kalender