Lexikon
Atahuạlpa
13. und letzter Inkaherrscher von Peru 1525–1533, Sohn des Inka Huayna Capac und einer Tochter des von diesem besiegten Fürsten von Quito, * nach 1500, † 29. 8. 1533 Cajamarca; 1525 Herrscher über den Norden des Reichs, nach dem Sieg über seinen Halbbruder Huascar im Frühjahr 1532 Alleinherrscher; am 16. 11. 1532 in Cajamarca von Pizarro gefangen genommen und trotz Zahlung eines gewaltigen Lösegelds hingerichtet.
Ermordung des letzten Inka
Ermordung des letzten Inka
Der spanische Dominikaner Bartolomé des Las Casas schildert die Ermordung Atahualpas durch die spanischen Eroberer:
"Wenige Tage später näherte sich ihnen der Kaiser und allgemeine Oberherr dieser Länder, Atahualpa, mit einer großen Menge Volkes, das entweder ganz wehrlos war, oder doch nur zum Spaß bewaffnet zu sein schien ... Als er in die Gegend kam, wo sie sich aufhielten, rief er: 〉Wo sind denn die Spanier? Lasst sie herkommen! Ich weiche nicht eher von der Stelle, bis sie mir wegen meiner Untertanen, die sie ermordeten, wegen meiner Örter, die sie verheerten, und wegen meiner Schätze, die sie mir raubten, Genugtuung geben!〈- Darauf machten sie sich an ihn, brachten eine große Menge seiner Leute um, und nahmen ihn, der in einer Sänfte getragen wurde, in eigener Person gefangen. Als sie ihn in ihrer Gewalt hatten, trugen sie darauf an, er solle sich loskaufen. Da bot er ihnen vier Millionen Castilianer, musste aber wohl 15 bezahlen. Darauf versprachen sie ihm zwar, er solle freigelassen werden, hielten ihm aber nicht Wort, wie es die Spanier gewöhnlich mit den Indianern zu machen pflegten ... Er wurde verurteilt, lebendig verbrannt zu werden, wiewohl einige den Befehlshaber baten, er solle ihn erdrosseln und dann erst verbrennen."

Wissenschaft
Die sanften Riesen kehren zurück
Luftschiffe wie der Zeppelin galten lange Zeit als out. Denn die gemächlichen Fluggeräte konnten mit Düsenjets nicht mithalten. Doch nun scheint ein Comeback der fliegenden Riesen in Sicht. Treiber dafür sind neue Techniken und Anwendungspotenziale sowie der Wunsch nach einer klimaneutralen Luftfahrt. von RALF BUTSCHER Es war...

Wissenschaft
Warum Glas nicht immer zerbricht
Wenn uns ein Glas aus den Händen rutscht und auf den Boden fällt, zerbricht es oft in Stücke. Nun haben Physiker herausgefunden, warum Glas nicht immer zerbricht. Sie enthüllten einen Entspannungsmechanismus in ionischem Glas, bei dem sowohl einzelne Atome an freie Stellen in der Struktur springen als auch Atomgruppen verschoben...