Lexikon

Aussterben

Aussterben
Aussterben
Ausgestorbene Tiere
das gänzliche Verschwinden von Tier- und Pflanzenarten infolge mangelnden Anpassungsvermögens an veränderte Umweltbedingungen (Klimaänderungen, Änderung der Verteilung von Wasser und Land, Parasiten und Krankheiten, Verdrängung durch Nahrungskonkurrenten, Vernichtung durch Raubtiere oder Ausrottung durch den Menschen). Im Laufe der Erdgeschichte sind die meisten Arten irgendwann ausgestorben, um neuen, besser angepassten Arten Platz zu machen. In diesem Sinne ist das Aussterben ein wesentliches Merkmal der Evolution. Auch Zeiten gehäuften Aussterbens, die als Faunenschnitt bezeichnet werden, traten in der Erdgeschichte mehrfach auf. So konnte sich erst nach dem Aussterben von Ammoniten, Belemniten, Dinosauriern, Pterosauriern, Ichthyosauriern, Plesiosauriern u. a. an der Wende vom Mesozoikum zum Känozoikum die heutige Artenvielfalt von Vögeln und Säugetieren entwickeln. Durch den Einfluss des Menschen ist es jedoch zu einer bisher nie da gewesenen Beschleunigung des Aussterbens gekommen. So wurden durch Bejagung und Veränderung der Lebensräume seit Anfang des 17. Jahrhunderts über 200 Säugetier- und Vogelarten ausgerottet (u. a. Stellersche Seekuh, Auerochse, Quagga). Vor allem natürlicherweise seltene und spezialisierte Arten mit begrenztem Verbreitungsgebiet (stenöke Arten) sind gefährdet, wobei neben der direkten Verfolgung das Einführen fremder Tiere durch den Menschen (Faunenverfälschung) eine wichtige Rolle spielt. So haben eingeschleppte Ratten, Hunde und Katzen zahlreiche flugunfähige inselbewohnende Vogelarten (15 Rallenarten, 8 von 21 Kleidervögelarten auf Hawaii) ausgerottet. Nach der Besiedlung durch Europäer sind in Australien und den umliegenden Inseln mehrere Beuteltierarten (Tasmanischer Beutelwolf, Streifenbeuteldachs, zwei Känguruarten) ausgestorben.
Archaeopteryx
Archaeopteryx
The referenced media source is missing and needs to be re-embedded.
Beutelwolf
Beutelwolf
Obwohl seit den 30er Jahren dieses Jahrhunderts kein lebendes Exemplar des Beutelwolfs mehr gesichtet wurde, besteht die Hoffnung, dass dieser hundeähnliche Raubbeutler in unzugänglichen Gebieten Tasmaniens überlebt hat.
Man unterscheidet zwischen regionalem und weltweitem Aussterben. So ist der Braunbär in Mitteleuropa zwar ausgestorben, hat sich jedoch in weniger dicht besiedelten Gebieten Ost- und Nordeuropas halten können. Heute ist in erster Linie die Zerstörung naturnaher Lebensräume für das Aussterben verantwortlich.
Phaenomenal_NEU.jpg
Wissenschaft

Gähnen steckt an

Was das Gähnen über unser Einfühlungsvermögen verrät, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Gähnen ist eigentlich eine ziemlich unspektakuläre, alltägliche Angelegenheit. Zuerst bemerkt man nur ein Gefühl, das tief hinten zwischen Rachen und Ohren zu sitzen scheint. Dann öffnet sich der Mund ein wenig, und die Lungen saugen Luft ein....

Meereswürmer
Wissenschaft

Bakterieller Kälteschutz für Würmer

Eine Symbiose mit Bakterien ermöglicht es drei Arten von Meereswürmern, in einer extremen Umwelt zu überleben: Dank bakterieller Kälteschutzproteine können die wechselwarmen Würmer das Meeressediment der Antarktis besiedeln. Das zeigt eine Studie anhand von Analysen des Erbguts und der Proteine der Würmer. Die Bakterien wiederum...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch