Lexikon

Bevölkerungsentwicklung

die Veränderung der Bevölkerung eines bestimmten Gebietes. Als statistisches Maß dient die Wachstumsrate der Bevölkerung, die die prozentuale jährliche Zu- oder Abnahme angibt.
Während des größten Teils der Menschheitsgeschichte nahm die Weltbevölkerung nur außerordentlich langsam zu. Ein Umbruch in der Entwicklung der Weltbevölkerung wird seit Ende des 18. Jahrhunderts erkennbar, die Wachstumsrate erhöhte sich auf 0,5%. Seit den 1920er Jahren stieg die Wachstumsrate als Folge der Bevölkerungsexplosion in den Entwicklungsländern auf ein Maximum von 2,0% (19601970). Die regionalen Unterschiede der Bevölkerungsentwicklung sind groß. Während die Bevölkerung der Industrieländer bei einer Wachstumsrate von 0,1% nahezu stagniert, wächst ihre Zahl in den meisten Entwicklungsländern noch immer sehr schnell (1,7% im Jahr), allen voran in den Ländern Afrikas südlich der Sahara (2,6% im Jahr).
Selbst bei sinkenden durchschnittlichen Kinderzahlen bleibt die Wachstumsrate noch lange Zeit hoch. Das liegt an der Eigendynamik der Bevölkerungsentwicklung, die auf dem hohen Anteil junger Menschen in den Entwicklungsländern beruht, die in das zeugungsfähige Alter nachwachsen. Man nimmt an, dass die Weltbevölkerung erst nach 2050 in eine Stagnationsphase übergeht.
Betrachtet man einzelne Kontinente, Staaten oder noch kleinere Raumeinheiten, wird die Bevölkerungsentwicklung entscheidend durch Wanderungen mitbestimmt, in Ausnahmefällen auch durch einen Anstieg der Sterblichkeit (vor allem in afrikanischen Ländern als Folge von Aids).
Kurkuma, Pulver, verstreut
Wissenschaft

Bakterien – zum Fressen gern

Ein Protein für den menschlichen Verzehr, für dessen Herstellung mit Bakterien CO2 aus der Atmosphäre gefiltert wird? Das gibt es tatsächlich – und Produkte daraus könnten bald im Supermarkt liegen. von ROLF HEßBRÜGGE Pasi Vainikka ist ein bedächtiger, geradezu stiller Zeitgenosse. Umso mehr lässt folgender Satz aufhorchen, den...

Fischer_02.jpg
Wissenschaft

Der Glaube ans Wasserklosett

„Glauben heißt nichts wissen“, wie mir mein ungläubiger Vater in den 1950er-Jahren eingehämmert hat, als seine Verärgerung über die christlichen Kirchen zunahm, deren Vertreter damals wie heute lieber die Hände falten und beten, statt die Ärmel aufzukrempeln und zu helfen. Wobei jedem auffallen wird, dass die Betenden ihr Gesicht...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Kalender

Weitere Inhalte auf wissen.de