Lexikon

Bevölkerungsentwicklung

die Veränderung der Bevölkerung eines bestimmten Gebietes. Als statistisches Maß dient die Wachstumsrate der Bevölkerung, die die prozentuale jährliche Zu- oder Abnahme angibt.
Während des größten Teils der Menschheitsgeschichte nahm die Weltbevölkerung nur außerordentlich langsam zu. Ein Umbruch in der Entwicklung der Weltbevölkerung wird seit Ende des 18. Jahrhunderts erkennbar, die Wachstumsrate erhöhte sich auf 0,5%. Seit den 1920er Jahren stieg die Wachstumsrate als Folge der Bevölkerungsexplosion in den Entwicklungsländern auf ein Maximum von 2,0% (19601970). Die regionalen Unterschiede der Bevölkerungsentwicklung sind groß. Während die Bevölkerung der Industrieländer bei einer Wachstumsrate von 0,1% nahezu stagniert, wächst ihre Zahl in den meisten Entwicklungsländern noch immer sehr schnell (1,7% im Jahr), allen voran in den Ländern Afrikas südlich der Sahara (2,6% im Jahr).
Selbst bei sinkenden durchschnittlichen Kinderzahlen bleibt die Wachstumsrate noch lange Zeit hoch. Das liegt an der Eigendynamik der Bevölkerungsentwicklung, die auf dem hohen Anteil junger Menschen in den Entwicklungsländern beruht, die in das zeugungsfähige Alter nachwachsen. Man nimmt an, dass die Weltbevölkerung erst nach 2050 in eine Stagnationsphase übergeht.
Betrachtet man einzelne Kontinente, Staaten oder noch kleinere Raumeinheiten, wird die Bevölkerungsentwicklung entscheidend durch Wanderungen mitbestimmt, in Ausnahmefällen auch durch einen Anstieg der Sterblichkeit (vor allem in afrikanischen Ländern als Folge von Aids).
forschpespektive_NEU.jpg
Wissenschaft

Von Helden und Räubern

Jedes Geschäft hat seine Helden. Auch – seien wir mal ehrlich – die an sich so selbstlose und einzig der Wahrheit verpflichtete Wissenschaft. Der Stoff, aus dem ihre Helden sind, ist dabei oftmals der gleiche: Jemand widerspricht mit ganz neuen Erkenntnissen der anerkannten Meinung, wird dafür über lange Zeit angegriffen,...

Geschlecht, Viren
Wissenschaft

Kleine Unterschiede, große Wirkung

Viele Erkrankungen treten je nach Geschlecht unterschiedlich häufig auf. Erklärungen dafür finden sich nicht nur im Lebensstil, sondern auch in der Wirkung von Geschlechtschromosomen und Hormonen. RUTH EISENREICH (Text) und RICARDO RIO RIBEIRO MARTINS (Illustrationen) Worin unterscheiden sich die Körper von Frauen und Männern,...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch