Lexikon

Wirtschaftswachstum

Zunahme der Wirtschaftskraft einer Volkswirtschaft, meist gemessen an der Zunahme des Volkseinkommens pro Kopf der Bevölkerung als Ausdruck des Wohlstandswachstums und an der Zunahme der Produktionsleistung je Erwerbstätigen als Ausdruck der Produktivität einer Volkswirtschaft. Wichtige Faktoren des Wirtschaftswachstums sind die Bevölkerungsentwicklung, das Investitionsvolumen, der technische Fortschritt in Gestalt neuer Produkte und von Rationalisierungserfolgen und die Endnachfrage. Als wirtschaftspolitisches Ziel tritt Wirtschaftswachstum mehr und mehr in den Hintergrund, zum einen weil seine Messkonzepte bisher die durch das Wirtschaftswachstum verursachten Schäden nicht erfassen konnten (soziale Kosten) und zum anderen wegen seiner Beschränkung auf leicht messbare Größen überhaupt. An seine Stelle tritt das 1987 von der UN entwickelte Konzept der nachhaltigen Entwicklung.
Phaenomenal_NEU.jpg
Wissenschaft

Dicke Kleidung bringt’s nicht

Warum man an kalten Tagen in dicker Kleidung unter Umständen stärker friert als in dünner, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Unter dem Begriff „gefühlte Temperatur“ kann sich mittlerweile jeder etwas vorstellen und weiß daher, dass das Wohlbefinden im Freien nicht nur von der gemessenen Temperatur, sondern maßgeblich von anderen...

Mikroskopieaufnahme der Poren auf einem Blatt
Wissenschaft

Pflanzen können bis sechs zählen

Je nachdem wie nass oder trocken es ist, passen Pflanzen ihren Wasserverbrauch an, indem sie über ihre Poren auf den Blättern mehr oder weniger Wasser verdunsten lassen. Bestimmte Umweltreize zeigen ihnen Wassermangel an, woraufhin die Pflanzen ihre Poren schließen. Dabei zählen und verrechnen sie aufeinanderfolgende Umweltreize...

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon