Lexikon
Bimsstein
ein blasiges, hellgrünes, glashartes vulkanisches Gestein, das aus einer Alkali-Tonerde-Silicat-Schmelze entsteht, die hohe Anteile an Gasen (Wasserdampf, Chlor, Schwefelwasserstoff u. a.) enthält; aus Vulkanen durch Freiwerden der Gase explosionsartig herausgeschleudert; Härte etwa 5, Dichte 2,4, spezifisches Gewicht bis zu nur 0,3 (leichter als Wasser). Bekannte Bimssteinvorkommen sind auf der Insel Lipari und im Neuwieder Becken bei Andernach; es dient als Baustoff; auch Seifenzusatz. – Durch rasches Erhitzen von Perlit, Pechstein und Obsidian (vulkanische Gläser) werden diese zu bimssteinartigen Produkten von hoher Porosität aufgebläht, die sich als Wärmedämmstoffe eignen.

Wissenschaft
In Pilz gepackt
Aus Pilzgeflecht und Pflanzenresten haben Materialforscher einen neuen nachhaltigen Werkstoff entwickelt. Er kann so manches herkömmliche Material ersetzen. von RAINER KURLEMANN Es ist ein Traum für Verfahrensingenieure: Man stelle eine Schale bei warmen Sommertemperaturen in einen dunklen Raum – und fünf bis sechs Tage später...

Wissenschaft
Lichtkrümmung als Sternenwaage
Erstmals wurde die Masse eines isolierten Weißen Zwergs gemessen – anhand der Deformation seiner Raumzeit ringsum.
Der Beitrag Lichtkrümmung als Sternenwaage erschien zuerst auf wissenschaft.de.
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Bombardement aus dem All
Ein künstliches Herz
Lichtkrümmung als Sternenwaage
Der Glaube ans Wasserklosett
Rettet uns der Wasserstoff?
Schritt für Schritt zum Mond