Lexikon

Bimsstein

ein blasiges, hellgrünes, glashartes vulkanisches Gestein, das aus einer Alkali-Tonerde-Silicat-Schmelze entsteht, die hohe Anteile an Gasen (Wasserdampf, Chlor, Schwefelwasserstoff u. a.) enthält; aus Vulkanen durch Freiwerden der Gase explosionsartig herausgeschleudert; Härte etwa 5, Dichte 2,4, spezifisches Gewicht bis zu nur 0,3 (leichter als Wasser). Bekannte Bimssteinvorkommen sind auf der Insel Lipari und im Neuwieder Becken bei Andernach; es dient als Baustoff; auch Seifenzusatz. Durch rasches Erhitzen von Perlit, Pechstein und Obsidian (vulkanische Gläser) werden diese zu bimssteinartigen Produkten von hoher Porosität aufgebläht, die sich als Wärmedämmstoffe eignen.
Lithium, E-Autos
Wissenschaft

Der Akku als Schatztruhe

Immer mehr Autos fahren elektrisch. Doch was soll mit den ausgedienten Lithium-Ionen-Batterien passieren? Gehäuse und Kabel lassen sich einfach wiederverwerten, die Bestandteile von Modulen und Zellen weit schwieriger. Aber es gibt Lösungen. von KLAUS SIEG Ob Smartphone, Laptop, Spielzeug, Fernbedienung oder Elektroauto: Lithium-...

Autos, E-Auto
Wissenschaft

Das E-Auto als Stromlieferant

Ein flexibles Stromnetz mit leistungsstarken Zwischenspeichern für Ökostrom gilt für viele Experten als die Zukunft der Energieversorgung. Elektroautos und deren Akkus sollen ein wichtiger Teil davon sein. von ROLF HEßBRÜGGE Die Akkus der aktuellen Modelle von Elektroautos können etwa 40 bis 100 Kilowattstunden an elektrischer...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon