Lexikon
Bleyer
Jakob, ungar. Germanist u. Politiker, * 25. 1. 1874 Dunacséb, † 5. 12. 1933 Budapest; 1908 Prof. in Cluj, seit 1911 Prof. in Budapest; hatte maßgebl. Anteil an der Erforschung der dt.-ungar. literar. Wechselbeziehungen u. am Aufbau einer ungarländisch-dt. Forschung; stand seit 1918 an der Spitze des „Deutschungarischen Volksrates“ gegen die Räteregierung Béla Kuns, war 1918 bis 1920 Nationalitäten-Min. u. kämpfte als Abg. 1926–1933 für Minderheitenrechte (insbes. im Schulbereich) u. gegen Magyarisierungstendenzen.
H. Schwind, Jakob B. 1960.

Wissenschaft
Lebendiger Biozement auf Pilzbasis repariert sich selbst
Baustoffe wie Beton haben einen schlechten Klima-Fußabdruck, weil bei ihrer Herstellung große Mengen an CO2 freigesetzt werden. Nun haben Ingenieure ein neues Biomaterial entwickelt, das eine nachhaltige Alternative darstellen könnte. Dieser Baustoff wird aus lebenden Bakterienzellen und dem wurzelähnlichen Myzel eines Pilzes bei...

Wissenschaft
Meinung ohne Ahnung
Wer in den Jahren des Kalten Krieges zwischen Ost und West aufgewachsen ist – wie der Autor vom Jahrgang 1947 –, hat in der Schule gelernt, dass der Westen mit der Freiheit zu punkten versuchte und sie bewahren wollte, während der Osten Wert auf den Frieden legte und ihn zu garantieren schien. Nun führt Russland […]
Der...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
News der Woche 12.07.2024
Der Ozean und das Weltklima
Wie die Erwärmung des Südozeans das Weltklima beeinflusst
Asteroid Ryugu: Doch nicht so weit gereist?
Tiere in der Antarktis mit H5N1-Virus infiziert
»Der Schutz der Gesundheit des Menschen steht immer ganz vorn«