Lexikon

Bluttransfusion

Blutübertragung
Blutgruppen
Blutgruppen: Schemata
Schema 1
BlutgruppeBlutkörperchenart (Faktor)Agglutinine im Serum
AAAnti-B (β)
BBAnti-A (α)
ABA, B-
00Anti-A und Anti-B
Schema 21
Spender
Blutgruppe0/αβA/βB/αλAB/-
0/αβ-+++
A/β--++
B/α-+-+
AB/-----
1 vereinfachtes Schema der Blutgruppen für Bluttransfusion
+ = Agglutination (unverträglich); - = keine Agglutination (verträglich)
direkte oder indirekte Übertragung von Blut oder Blutbestandteilen eines gesunden Menschen (Blutspender) auf einen Kranken (Empfänger). Voraussetzung ist Übereinstimmung oder Verträglichkeit der Blutgruppen. Der Spender muss vor allem frei von Krankheiten sein, die durch das Blut übertragbar sind. Die Bluttransfusion dient dem Ersatz verloren gegangenen Blutes bei Blutverlusten, Blutkrankheiten, Vergiftungen usw. Bei der heute meistens praktizierten indirekten Bluttransfusion wird das Blut vom Spender abgenommen, ungerinnbar gemacht (Blutkonserve) und später dem Kranken übertragen. Trockenblutkonserven aus eingedampftem Frischblut können auf Blutbanken unbegrenzt lange für den Bedarf vorrätig gehalten werden. Bei vorhersehbarem Blutbedarf, etwa bei einer geplanten Operation mit möglicherweise größerem Blutverlust, kommt u. U. auch eine Eigenbluttransfusion (autologe Transfusion) in Frage.
Hirsch, Geweih
Wissenschaft

Bewaffnet die Stirn bieten

Horn oder Geweih: Wer trägt was und warum, und woraus besteht der Stirnaufsatz? Eine kleine zoologische Kopfschmuckkunde. von CHRISTIAN JUNG Auf dem Kopf des männlichen Hirschs sitzt ein spitzes Geweih – ein Kopfschmuck, der mit zunehmendem Alter durch Pracht und Größe beeindruckt. In Szene gesetzt durch entsprechendes...

Tanker, Erdgas
Wissenschaft

Wie Gas flüssig wird

LNG soll die Versorgungslücke schließen, die seit dem Stopp der russischen Erdgaslieferungen klafft. Eine Einführung in die notwendige Technologie.

Der Beitrag Wie Gas flüssig wird erschien zuerst auf ...

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Kalender