Lexikon
Anämie
Humanmedizin
Verminderung der roten Blutkörperchen oder des Blutfarbstoffgehalts. Die Anzeichen reichen von blasser bis gelblicher Hautfarbe, über rasche Ermüdbarkeit, bis hin zu mehr oder minder stark ausgeprägter Kurzatmigkeit. Die Diagnose wird durch eine Blutuntersuchung gestellt. Eine Anämie kann die Folge anderer Erkrankungen, etwa einer Krebserkrankung, sein oder aber ein eigenständiges Krankheitsbild. Die Ursachen können vielfältig sein: akute oder chronische Blutverluste, etwa durch akute Verletzungen oder ständige, unbemerkte Blutungen (z. B. Magenblutungen) oder bei Frauen häufig durch zu starke, lang andauernde Menstruationsblutungen; verminderte oder fehlerhafte Bildung roter Blutkörperchen, z. B. aufgrund von Eisenmangel (Eisenmangelanämie); eine Reifungshemmung der roten Blutkörperchen im Knochenmark infolge von Vitamin-B12-Mangel (perniziöse Anämie); vermehrter oder vorzeitiger Abbau der roten Blutkörperchen (hämolytische Anämie), hervorgerufen durch Autoantikörper, einen erblichen Enzymdefekt (Thalassämie) oder andere Anomalien der roten Blutkörperchen bzw. des Hämoglobins. Sichelzellen-Anämie.
Die
Behandlung
richtet sich nach den Ursachen der Anämie und reicht von der Einnahme von Eisenpräparaten bis zu Bluttransfusionen bei schweren Formen von Anämie.
Wissenschaft
Wie die KI genügsamer wird
Künstliche neuronale Netze sind die Basis des aktuellen KI-Booms. Doch ihre Anwendung und ihr Training verschlingen Unmengen an elektrischer Energie. Forscher suchen deshalb nach Möglichkeiten, sie effizienter zu machen. von THOMAS BRANDSTETTER Schätzungen zufolge benötigt eine einfache Anfrage an den Chatbot „ChatGPT“ etwa 10-...

Wissenschaft
Leuchtende Forschungshelfer
Das grün fluoreszierende Protein und seine Nachfolger bringen Licht und Farbe in die Welt der Zellen: Sie sind unverzichtbare Werkzeuge der Mikroskopie – und neue Anwendungen stehen bevor. von JULIETTE IRMER Das grün fluoreszierende Protein, kurz GFP genannt, hat eine erstaunliche Karriere hinter sich: Millionen Jahre lang hatte...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Neue Technik liefert außergewöhnliche Einblicke in unser Gehirn
Die sanften Riesen kehren zurück
Schon Kleinkinder unterscheiden zwischen unwahrscheinlich und unmöglich
Lebensrettende Back-Story
Geistreiche Debatten mit smarten Maschinen
Verbreitungsgebiete von Waldpflanzen verschieben sich westwärts