Lexikon
Anämie
Humanmedizin
Verminderung der roten Blutkörperchen oder des Blutfarbstoffgehalts. Die Anzeichen reichen von blasser bis gelblicher Hautfarbe, über rasche Ermüdbarkeit, bis hin zu mehr oder minder stark ausgeprägter Kurzatmigkeit. Die Diagnose wird durch eine Blutuntersuchung gestellt. Eine Anämie kann die Folge anderer Erkrankungen, etwa einer Krebserkrankung, sein oder aber ein eigenständiges Krankheitsbild. Die Ursachen können vielfältig sein: akute oder chronische Blutverluste, etwa durch akute Verletzungen oder ständige, unbemerkte Blutungen (z. B. Magenblutungen) oder bei Frauen häufig durch zu starke, lang andauernde Menstruationsblutungen; verminderte oder fehlerhafte Bildung roter Blutkörperchen, z. B. aufgrund von Eisenmangel (Eisenmangelanämie); eine Reifungshemmung der roten Blutkörperchen im Knochenmark infolge von Vitamin-B12-Mangel (perniziöse Anämie); vermehrter oder vorzeitiger Abbau der roten Blutkörperchen (hämolytische Anämie), hervorgerufen durch Autoantikörper, einen erblichen Enzymdefekt (Thalassämie) oder andere Anomalien der roten Blutkörperchen bzw. des Hämoglobins. Sichelzellen-Anämie.
Die
Behandlung
richtet sich nach den Ursachen der Anämie und reicht von der Einnahme von Eisenpräparaten bis zu Bluttransfusionen bei schweren Formen von Anämie.Wissenschaft
Mythos Varusschlacht
Wie kaum ein anderes historisches Ereignis hat die Varusschlacht den deutschen Nationalismus beflügelt. Und selten wurde in den letzten 500 Jahren ein historischer Ort so sehnsüchtig gesucht wie dieses legendäre Schlachtfeld. Am Ende hat ein metallurgischer Fingerabdruck Gewissheit gebracht. von ALEXANDRA BLOCH-PFISTER Die...
Wissenschaft
Was Pilze erzählen
Nahrung und Rauschmittel: Pilze begleiten den Menschen seit jeher. Für Archäologen sind sie in mehrfacher Hinsicht eine Herausforderung. von BETTINA WURCHE Satanspilz und Flockenstieliger Hexen-Röhrling: Die märchenhaften Namen mancher Pilze zeigen, dass sie nicht nur eine große ökologische Bedeutung haben, sondern auch tief in...