Lexikon
Brecht, Bertolt; Weill, Kurt: Die sieben Todsünden
- Erscheinungsjahr: 1933
- Veröffentlicht: Deutsches Reich
- Verfasser:
- Deutscher Titel: Die sieben Todsünden
- Genre: Ballett mit Gesang
Das Ballett »Die sieben Todsünden« von Bertolt Brecht (Text) und Kurt Weill(Musik) wird am 7. Juni im Théâtre des Champs-Elysées in Paris uraufgeführt. Die Choreografie leitet George Balanchine, die Ausstattung besorgte Caspar Neher. Brecht stellt in diesem Stück die Scheinheiligkeit bürgerlicher Moral bloß: Der Bürger will fleißig sein und ein Häuschen bauen, dabei ist ihm jedes Mittel recht, wenn nur nicht so große oder so viele Verbrechen geschehen, dass es auffällt. Lotte Lenya ist die Anna II. der Uraufführung, Lilly Losch die Anna II. Das Bühnenbild Nehers zeigt um das Szenenrund sieben mit Papier bespannte Bogen. Anna II durchtanzt diese Bogen, wobei sie die Bespannung zerreißt; die sieben Bogen stehen für die sieben »Todsünden« der Kleinbürger (Faulheit, Stolz, Zorn, Völlerei, Unzucht, Habsucht, Neid).

Wissenschaft
Potenzielles neues Malaria-Mittel entdeckt
Der Wirkstoff Nitisinon ist bislang als Medikament für Menschen mit seltenen Stoffwechselstörungen zugelassen. Künftig könnte er aber auch helfen, Malaria zu bekämpfen. Denn wie Forschende jetzt herausgefunden haben, ist Nitisinon giftig für blutsaugende Moskitos, die den Malaria-Erreger übertragen. Auch das Blut von Menschen,...

Wissenschaft
Bei Fieber hilft Wärme
Warum warme Kleidung und Wärmflasche selbst bei hohem Fieber empfehlenswert sind, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Wenn wir Fieber bekommen, ist das ein deutliches Zeichen dafür, dass unser Immunsystem schwer damit beschäftigt ist, irgendwo im Körper einen Infekt zu bekämpfen. Denn die dabei ablaufenden biochemischen Reaktionen...