Lexikon

Chassidsmus

[hebräisch chasidim, Fromme]
jüdische religiöse Bewegung: 1. Als „aschkenasischer Chassidismus“ im mittelalterlichen Deutschland, eine mystische, aber populäre Parallelströmung zur Kabbala. 2. Als „osteuropäischer Chassidismus“ in der Mitte des 18. Jahrhunderts begründet durch Israel ben Elieser (genannt Baal Schem Tow), eine volkstümliche Spätform der Kabbala des 16./17. Jahrhunderts und Weiterführung von Tendenzen der Bewegung des Sabbatai Zwi. Entstanden in Osteuropa um 1700 aus Ressentiments gegen die offizielle, rabbinisch beherrschte Religion, betonte der Chassidismus Innerlichkeit und Unmittelbarkeit. Die Verehrung „charismatischer“ Leitfiguren (Zaddikim) führte im 19./20. Jahrhundert zur Ausformung dynastienartiger Gruppenführungen, die zugleich als religiöse Mittler zwischen Gott und Mensch verehrt werden. Im Judentum der Moderne ist der Chassidismus neben der Orthodoxie die konservativste Gruppierung.
Pompeji
Wissenschaft

Die Kinder-Graffiti von Pompeji

Jüngst bei Ausgrabungen in Pompeji zum Vorschein gekommene Kohlezeichnungen, werden Kindern zugeschrieben. Sie zeigen Gladiatoren, Boxer und wilde Eber – und sie gewähren einen weiteren Einblick in das Leben der Menschen kurz vor der Katastrophe. von DAVID NEUHÄUSER Als im 19. Jahrhundert das „Corpus Inscriptionum Latinarum“, die...

Wissenschaft

»Ein Großteil der Moore ist renaturierbar«

Über Herausforderungen bei der Wiedervernässung von Moorflächen berichtet Tobias Witte vom BUND im Interview. Das Gespräch führte OLIVER ABRAHAM Herr Witte, wie steht es um die Moore in Deutschland? Heute gibt es in Deutschland noch rund 1,8 bis 1,9 Millionen Hektar Moorfläche, ursprünglich lag die Zahl aber deutlich höher. Wie...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch