Lexikon

Delfter Fayence

[
-faˈjãs
]
Erzeugnisse der in Delft im 17. und 18. Jahrhundert hergestellten Fayence, besonders Geschirre, Vasen, Krüge, Fliesen, Ofenkacheln und Galanteriewaren. Die Bemalung war meist in Blau gehalten; außer Zwiebelmustern fanden sich häufig niederländische Genreszenen und Landschaften, Bildnisse und ostasiatische Motive (Chinoiserien, Vögel, Blumen). Bis zur Erfindung des europäischen Hartporzellans galt die Delfter Fayence, zumal die mit zusätzlichen Bleiglasuren überzogene, als Ersatzporzellan. In der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts sank die Qualität; am Ende des 19. Jahrhunderts wurde die Fabrikation nach alten Mustern wieder aufgenommen.
Fischer_NEU_02.jpg
Wissenschaft

Fliegen im Magnetfeld

Wenn sich die Schwärme von Zugvögeln im Herbst auf den Weg zu ihren Winterquartieren machen, nutzen sie zur Orientierung einen inneren Kompass, der als Magnetsinn zu operieren scheint. Die Vögel verfügen über Magnetfeld-Rezeptoren, mit deren Hilfe sie den Neigungswinkel des Erdmagnetfeldes wahrnehmen können. Rotkehlchen haben...

Quanteninternet, Atom
Wissenschaft

Abenteuer Quanteninternet

Absolut abhörsicher kommunizieren: Das soll mit einer besonderen Form der Vernetzung gelingen – im Quanteninternet.

Der Beitrag Abenteuer Quanteninternet erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Weitere Artikel aus dem Kalender

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon