Lexikon
Deutschlandvertrag
Generalvertragder Vertrag über die Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den „Drei Mächten“ (USA, Großbritannien und Frankreich), unterzeichnet am 26. 5. 1952 in Bonn, ursprünglich dazu bestimmt, zusammen mit dem geplanten EVG-Vertrag (Vertrag über die Gründung der Europäischen Verteidigungsgemeinschaft) das Besatzungsregime in der Bundesrepublik Deutschland zu beenden und die Bundesrepublik Deutschland auf der Grundlage der Gleichberechtigung in die europäische Gemeinschaft zu integrieren. Durch das Scheitern der EVG konnte der Deutschlandvertrag erst 1955 als Bestandteil der Pariser Verträge in Kraft treten, nachdem er durch das „Protokoll über die Beendigung des Besatzungsregimes in der Bundesrepublik Deutschland“ neu gefasst und in Paris am 23. 10. 1954 unterzeichnet worden war.

Wissenschaft
Schrödingers gespenstische Katze
Die geisterhaften Quantensuperpositionen sind ein Riesenrätsel der Physik – nicht obwohl, sondern weil sie so winzig erscheinen. von RÜDIGER VAAS Die Welt ist seltsam – sogar viel seltsamer als in Fiktionen imaginiert. Das Seltsamste dabei: Die wahre Seltsamkeit bleibt uns fast vollständig verborgen. Mehr noch: Diese...

Wissenschaft
Die Musik der Sphären
Harmonice mundi“ – Fünf Bücher über die Harmonik der Welt hat Johannes Kepler im frühen 17. Jahrhundert verfasst und dabei vor allem geometrische Formen im Auge gehabt. Der Astronom gewann darüber hinaus die Überzeugung, dass die Planeten bei ihrer Umkreisung der Sonne Töne erzeugen, deren Klang er nach dem Vorbild des Pythagoras...