Lexikon
Dinẹscu
Violeta, deutsche Komponistin rumänischer Herkunft, * 13. 7. 1953 Bukarest; studierte in Bukarest, u. a. bei M. Marbé und unterrichtete dort 1978–1982 an der George-Enescu-Musikschule; 1982 Übersiedlung nach Deutschland; lehrte u. a. in Heidelberg, Frankfurt a. M. und Bayreuth; seit 1996 Professorin für Komposition an der Universität Oldenburg. Sie schreibt Opern („Hunger und Durst“ 1986, nach Eugène Ionesco; „Der 35. Mai“ 1986, nach Erich Kästner; „Eréndira“ 1992, nach Gabriel García Márquez; „Schachnovelle“ 1994 nach Stefan Zweig; „Herzriss“ 2005), Ballette, Orchesterwerke („Akrostichon“ 1983), Kammer- und Klaviermusik und Chorwerke („Pfingstoratorium“ 1993).

Wissenschaft
Wirklich wahr?
Die Frage nach der Wahrheit ist ein Klassiker der Wissenschaftsphilosophie, und gerade in dieser Zeit besonders wichtig. von TOBIAS HÜRTER Es gibt eine merkwürdige Stelle in der Bibel, die man leicht überliest. Als Jesus im Amtssitz des römischen Statthalters Pontius Pilatus verhört wird und beteuert, er sei gekommen, um „für die...

Wissenschaft
Einblicke in die Evolutionsgeschichte der Weintrauben
In Kolumbien haben Forschende die ältesten Traubenkerne der westlichen Hemisphäre entdeckt. Die 60 Millionen Jahre alten Fossilien belegen, dass sich die Weinrebengewächse, die ursprünglich wahrscheinlich aus Asien stammen, innerhalb weniger Millionen Jahre auf der Welt verbreitet haben. Weitere Funde fossiler Traubenkerne aus...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Lexikon Artikel
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon
Weitere Artikel aus den Daten der Weltgeschichte
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Erde zu Erde
Elfenbein aus der Retorte
1001 Wege zum Glück
Der heilige Ring
Warum erkältet man sich im Winter leichter?
Für die Lebenden und die Toten