Lexikon

Dock

Dock: Funktionsprinzip
Dock: Funktionsprinzip
Links: Schwimmdock wird geflutet und Schiff eingefahren
Rechts: Dock wird leergepumpt und hebt sich
Anlage auf Werften und in Häfen zur Trockenlegung von Schiffen für Reparatur- und Reinigungsarbeiten. Das Trockendock ist ein durch Docktore verschließbares Becken, in das das instand zu setzende Schiff einfährt. Das geschlossene Dock wird leer gepumpt (gelenzt), und das Schiff setzt sich auf feste Stützlager ab. Das Schwimmdock ist ein stählerner, hohlwandiger Schwimmkörper. Es wird meist für Unterwasserreparaturen und Anstricharbeiten benutzt. Am gebräuchlichsten ist hier das U-Dock, das aus Boden- und Seitentanks besteht, die beim Absenken des Docks geflutet werden. Dann schwimmt das Schiff ein, und die Tanks werden gelenzt; dadurch wird das Dock mit dem Schiff aus dem Wasser gehoben.
Wissenschaft

Zupacken mit Spinnenkräften

Ein neuer Typ von künstlichen Muskeln öffnet den Weg zu Robotern mit menschenähnlichen motorischen Fähigkeiten. Für die Entwicklung standen unter anderem Spinnenbeine Pate. von REINHARD BREUER Spinnen lassen viele Menschen gruseln. Das liegt nicht zuletzt an ihren langen haarigen Beinen. Doch wenn Roboterforscher auf die...

Fischer_02.jpg
Wissenschaft

Empfindliche Wunderstoffe

Es ist schon zum Staunen, dass Thermodynamik im Nanobereich möglich ist und dass der Physiker Christopher Jarzynski einen der Hauptsätze aus dem 19. Jahrhundert den winzigen Maschinchen anpassen konnte, die keine schweren Transporte übernehmen, dafür aber das mikroskopische Treiben in lebenden Zellen aufrecht erhalten. Der...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon