Lexikon

Dominikner

lateinisch Ordo Fratrum Praedicatorum, Abkürzung OP, Prädikantenorden, aus der Auseinandersetzung des heiligen Dominikus mit den Albigensern und Waldensern 1216 entstandener katholischer Predigerorden, der kontemplatives und aktives Leben miteinander verbindet, 1216 von Papst Honorius III. bestätigt. Ordensziel ist das Apostolat des Wortes in Predigt und Lehre; auf eine gründliche theologische Ausbildung der Angehörigen des Dominikanerordens wird besonderen Wert gelegt. Als belastende Aufgabe wurde seit 1231 den Dominikanern die Inquisition übertragen. Tracht: Tunika, Skapulier und Kapuze in Weiß, darüber schwarzer offener Mantel. Ordenszentrale: S. Sabina, Rom (Aventin); Heute gehören dem Orden rund 5 750 Mitglieder an. Im deutschsprachigen Raum bestehen drei Ordensprovinzen: Provinz Teutonia (Nord-, West- und Ostdeutschland), die Süddeutsch-österreichische Provinz (Süd- und Südwestdeutschland; Österreich) sowie die Provinz Schweiz.
Weltraummission, Weltraum
Wissenschaft

Das Labor im All

Medizinische Experimente gehören bei Weltraummissionen zur Tagesordnung. Sie lohnen sich in vielerlei Hinsicht. von FRANK FRICK Der Weltraum-Veteran Dafydd Rhys („Dave“) Williams beklagte im Herbst 2021: „Die Menschen spüren den Nutzen des Raumfahrtprogramms im Alltag oft nicht. Doch gleichzeitig ist die Technologie aus dem...

Babys, verschieden
Wissenschaft

Designerbabys aus dem Labor

Viele Bücher und Filme zeigen hochintelligente Menschen mit Superkräften, die mithilfe von Gentechnik geschaffen wurden. Das bleibt Fiktion – aber therapeutische Eingriffe sind möglich. von RAINER KURLEMANN Mary Shelleys Roman „Frankenstein“ hat vor 200 Jahren das Denken der Menschen verändert. Er erzählt die Geschichte des...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus den Daten der Weltgeschichte