Lexikon
Finạnzausgleich
Gesamtheit der Maßnahmen, die die finanziellen Wechselbeziehungen zwischen den einzelnen Gebietskörperschaften (Bund, Länder, Gemeinden) regeln. Zur Erreichung des Finanzausgleichs bieten sich drei Möglichkeiten: 1. Aufteilung der Steuerobjekte auf die Gebietskörperschaften; – 2. Beteiligung mehrerer Gebietskörperschaften an einem Steuerobjekt; – 3. Zuweisung von finanziellen Mitteln von einer Gebietskörperschaft an eine andere. Man unterscheidet den horizontalen Finanzausgleich: Zuweisung an gleichgeordnete Gebietskörperschaften, und den vertikalen Finanzausgleich: Zuweisung einer übergeordneten Körperschaft an eine nachgeordnete (Dotation) oder umgekehrt (Matrikularbeiträge). In Deutschland ist die Steuerverteilung zwischen Bund, Ländern und Gemeinden sowie der Finanzausgleich im engeren Sinne zwischen Bund und Ländern, zwischen den Ländern (Länderfinanzausgleich) sowie zwischen den Ländern und Gemeinden (kommunaler Finanzausgleich) geregelt in dem Gesetz über den Finanzausgleich zwischen Bund und Ländern in der Fassung vom 23. 6. 1993 und späteren Änderungen, in dem Gemeindefinanzreformgesetz in der Fassung vom 10. 3. 2009 sowie in den Finanzausgleichsgesetzen der Länder. Nach einem Urteil des Bundesverfassungsgerichts von 1999 war der Länderfinanzausgleich bis 2002 gesetzlich neu zu ordnen, was 2001 mit dem Maßstäbegesetz erfolgt ist. Insbesondere wurde die beanstandete Übernivellierung beim Länderfinanzausgleich abgemildert.

Wissenschaft
Mit Schwung in die Quantenwelt
Ein nanometerkleines Kügelchen schwingt mit äußerst geringer Dämpfung. Das eröffnet völlig neue Möglichkeiten, um die Quantenphysik zu testen. von DIRK EIDEMÜLLER Die Quantenmechanik ist voll von Eigentümlichkeiten. So sind Quantenobjekte Welle und Teilchen zugleich, sie können sich zu ein und derselben Zeit an mehreren Orten...

Wissenschaft
Winzigstes sichtbar gemacht
Neuartige Mikroskope erreichen fast atomare Auflösung. Das hilft etwa bei der Entwicklung von besseren Medikamenten. von REINHARD BREUER Wer Kleines und Kleinstes erkennen will, braucht Hilfe – ob Lesebrille, Fernglas oder Lupe. In der Wissenschaft sind seit mehr als 400 Jahren Lichtmikroskope in Gebrauch, und ihre...