Wahrig Herkunftswörterbuch
Mutter
das Wort geht über
mhd.
muoter,ahd.
muoter aufgerm.
*moder– „Mutter“ zurück, auf dem auchaltengl.
modor undaltfrz.
moder beruhen; Quelle des german. Wortes istidg.
*mater „Mutter“, auch inlat.
mater undgriech.
méter; das indogermanische Wort bildet sich aus der Lautgebärde ma– „Mutter“, die wohl aus der Kindersprache stammt und auch → Mama zugrunde liegt; die Ausgangsbedeutung ist also „von allen Menschen verlassen“; die Ableitungbemuttern
„umsorgen“ stammt aus dem 19. Jh. und bezieht sich auf die Schutzfunktion einer Mutter; → mutterseelenallein
Wissenschaft
Kontrolle ist gut, Vertrauen ist besser
Wer anderen vertraut, geht das Risiko ein, enttäuscht zu werden. Doch Studien belegen: Vertrauen wird vielfach belohnt. von CHRISTIAN WOLF Wir schenken einem Unbekannten im Zug Vertrauen, wenn wir ihn bitten, kurz auf unsere Tasche aufzupassen. Und hoffen dabei, dass er sich nicht mit unserem Hab und Gut aus dem Staub macht. Wir...

Wissenschaft
Drohnen für Profis
Bislang galten kleine Flugobjekte vor allem als Spielerei. Doch bessere Technik und zweckmäßige Vorschriften schaffen die Grundlage für immer mehr nützliche Anwendungen. von Tim Schröder Für eingefleischte Angler, die an einem See geduldig darauf warten, dass ein Fisch anbeißt, ist die Aguadrone sicher nichts. Doch wer vor der...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Wem gehört der Weltraum?
Vorteilhafte Ball-Kleider
Karriere mit Cash
Sind die Gedanken noch frei?
Blaue Wirkstoffe
Land unter an den Küsten