Lexikon
Flugkörper
englisch missiles, aus den deutschen V-Waffen des 2. Weltkrieges entwickelte unbemannte, mit konventionellem Sprengstoff oder mit nuklearen Sprengköpfen ausgestattete Körper, die sich durch die Luft auf ein Ziel hin bewegen. Man unterscheidet 1. nach der Lenkbarkeit: Lenkflugkörper, deren Bewegungsrichtung während des Flugs durch Fernlenkung oder indirekt über eingebaute Geräte (Radar, Leitstrahl, Infrarotgerät) geändert werden kann, und ungelenkte Flugkörper; – 2. nach dem Antrieb: Flugkörper mit Luftstrahltriebwerk, die den zur Verbrennung des Kraftstoffs benötigten Sauerstoff der umgebenden Luft entnehmen, und Flugkörper mit Raketentriebwerk, die alle zur Schuberzeugung erforderlichen Treibstoffe mitführen; – 3. nach der Ausgangs- und Zielposition: Boden-Boden-Flugkörper, Boden-Luft-Flugkörper, Luft-Boden-Flugkörper, Luft-Luft-Flugkörper; – 4. nach der Reichweite: Interkontinentalraketen, Mittelstreckenraketen und taktische Flugkörper.

Wissenschaft
Postmoderne Molekularküche
Mit der Fermentation beleben Biotechnologen derzeit das älteste bekannte Konservierungsverfahren neu. Die Nahrung der Zukunft überrascht mit neuem Geschmack und hält ohne Zusatzstoffe länger. von SUSANNE DONNER Das Essen der Zukunft kann ebenso verstören wie verblüffen. Es erinnert oft an altbekannte Produkte wie Brie oder Feta,...

Wissenschaft
Die Mondtäuschung
Warum der Mond manchmal kleiner und manchmal größer erscheint, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Schon vor mehr als 2.000 Jahren machte sich der griechische Philosoph Aristoteles Gedanken über ein Phänomen, das wohl jeder kennt: Wenn der Mond tief über dem Horizont steht, erscheint er viel größer als hoch oben am Himmel....