Lexikon
Gạssman
Vittorio, italienischer Schauspieler und Regisseur, * 1. 9. 1922 Genua; † 29. 6. 2000 Rom; seit 1943 Bühnenschauspieler entwickelte sich Gassman zu einer Institution des italien. Theaterlebens und war auch als Charakterdarsteller auf der Leinwand sehr erfolgreich; Filme u. a.: „Bitterer Reis“ 1949; „Krieg und Frieden“ 1956; „Man nannte es den großen Krieg“ 1959; „Verliebt in scharfe Kurven“ 1962; „Der Duft der Frauen“ 1974; „Das Leben ist ein Roman“ 1983; „Die Familie“ 1987; „La Cena“ 1998.
- Deutscher Titel: Bitterer Reis
- Original-Titel: RISO AMARO
- Land: Italien
- Jahr: 1949
- Regie: Giuseppe De Santis
- Drehbuch: Carlo Lizzani, Gianni Puccini, Carlo Musso, Ivo Perilli, Libero Solaroli, Corrado Alvaro, Giuseppe De Santis
- Kamera: Otello Martelli
- Schauspieler: Silvana Mangano, Raf Vallone, Vittorio Gassmann, Doris Dowling
Neorealismus und Gangsterfilm vereinen sich in Giuseppe De Santis Werk über Landarbeiterinnen in der Po-Ebene. Dokumentarisch wirkenden Bildern von dem Leben der Saisonarbeiterinnen während der Reisernte stehen »Sex-and-Crime«-Elemente der Geschichte gegenüber, die in der Schauspielerin Silvana Mangano ihre Personifizierung finden. Die vollbusige Schönheit wird durch ihre erste große Rolle international bekannt und entwickelt sich rasch zu einer der beliebtesten italienischen Schauspielerinnen.
Der kleine Ganove Walter will die Landarbeiterinnen um ihren Lohn betrügen. Statt seiner bisherigen Geliebten und Komplizin Francesca benutzt er die dynamische Arbeiterin Silvana (Silvana Mangano) zur Durchführung seiner Pläne. Francesca verrät Walter aus Eifersucht an die Polizei, und in einem Schlachthaus kommt es zum spektakulären Show-Down. Walter scheint über den ihn verfolgenden Polizisten zu triumphieren und will ihn töten. Die ebenfalls anwesende Silvana erkennt plötzlich den wahren Charakter ihres Geliebten und schießt auf ihn. Der Getroffene wird im Sturz an einem Fleischerhaken aufgespießt.

Wissenschaft
Warum Glas nicht immer zerbricht
Wenn uns ein Glas aus den Händen rutscht und auf den Boden fällt, zerbricht es oft in Stücke. Nun haben Physiker herausgefunden, warum Glas nicht immer zerbricht. Sie enthüllten einen Entspannungsmechanismus in ionischem Glas, bei dem sowohl einzelne Atome an freie Stellen in der Struktur springen als auch Atomgruppen verschoben...

Wissenschaft
Zuckerrüben im MRT
Nutzpflanzen werden heute mit High-End-Technologie erforscht, die bislang nur in der Medizin eingesetzt wurde. Forschende wollen herausfinden, wie sie auf veränderte Umweltfaktoren reagieren. von TAMARA WORZEWSKI Es fühlt sich wie Leistungssport an, 30 Zuckerrübenpflanzen in je drei Kilogramm schwere Spezialbehälter umzutopfen....