Lexikon
Hạbeas-cọrpus-Akte
[lateinisch, du mögest den Körper haben]
ursprünglich die englische Verhaftungsanweisung an den Sheriff. Durch die schon in der Magna Charta Libertatum (1215), dann vor allem in dem 1679 erlassenen Gesetz (Habeas-corpus-Akte) enthaltenen Beschränkungen ist diese Formel zu einem Schutzprinzip gegen willkürliche Verhaftungen geworden (richterliche Nachprüfung binnen kurzer Frist). Über den angloamerikanischen Bereich hinaus wird dieser Grundsatz heute allgemein als Kennzeichen der rechtsstaatlichen Sicherheit verstanden, z. B. Art. 104 Abs. 2 und 3 GG.
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Der Wetterfrosch in uns
Verheizt!
Wärme aus der Tiefe
Eine Arche im ewigen Eis
Der Dorsch ist weg
Schutz vor kleinen Aliens