Lexikon
Himmelsscheibe von Nebra
eine Bronzescheibe, die 1999 von Raubgräbern in einer ringförmigen Wallanlage auf dem Mittelberg bei Nebra gefunden und 2002 von den Behörden sichergestellt wurde. Die Scheibe hat einen Durchmesser von 32 cm. Goldplättchen auf der Scheibe zeigen den Sternenhimmel. Sieben der Plättchen sollen nach Meinung der Archäologen das Sternbild der Plejaden verkörpern. Neben weiteren Einzelsternen finden sich außerdem eine Himmelsbarke, eine Mondsichel, ein Vollmond (möglicherweise auch als Sonne anzusehen) und ein Horizontbogen auf der Scheibe. Ein weiterer Horizontbogen ist verloren gegangen. Im Zusammenhang mit der astronomischen Darstellung wird der Fundort als Observatorium betrachtet. Die Entstehungszeit der Scheibe liegt um 1600 v. Chr. Es handelt sich damit um die älteste bekannte Himmelsdarstellung. Die Vorgeschichtsforschung erhofft sich durch den Fund Aufschlüsse über Handel und Wissensaustausch in der Bronzezeit.

Wissenschaft
Das kenn’ ich doch!
Warum wir manchmal Déjà-vus erleben, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. „Déjà vu“ ist französisch und bedeutet „schon gesehen“. Man bezeichnet damit Situationen, in denen man das intensive Gefühl hat, sie schon einmal erlebt zu haben, ohne indes genau sagen zu können, wann, wo und in welchem Zusammenhang. In Studien gaben rund zwei...

Wissenschaft
Blutvergießen an der Tollense
Knapp 30 Jahre ist es her, dass an den Ufern der Tollense im heutigen Mecklenburg-Vorpommern ein pfeildurchbohrter Knochen gefunden wurde. In der Folgezeit trugen die Archäologen Überreste von etwa 140 Menschen zusammen. Die Untersuchungen ergaben: Sie sind etwa 3.300 Jahre alt. Doch was damals im Tollensetal geschah, ist bis...