Lexikon
Himmelsscheibe von Nebra
eine Bronzescheibe, die 1999 von Raubgräbern in einer ringförmigen Wallanlage auf dem Mittelberg bei Nebra gefunden und 2002 von den Behörden sichergestellt wurde. Die Scheibe hat einen Durchmesser von 32 cm. Goldplättchen auf der Scheibe zeigen den Sternenhimmel. Sieben der Plättchen sollen nach Meinung der Archäologen das Sternbild der Plejaden verkörpern. Neben weiteren Einzelsternen finden sich außerdem eine Himmelsbarke, eine Mondsichel, ein Vollmond (möglicherweise auch als Sonne anzusehen) und ein Horizontbogen auf der Scheibe. Ein weiterer Horizontbogen ist verloren gegangen. Im Zusammenhang mit der astronomischen Darstellung wird der Fundort als Observatorium betrachtet. Die Entstehungszeit der Scheibe liegt um 1600 v. Chr. Es handelt sich damit um die älteste bekannte Himmelsdarstellung. Die Vorgeschichtsforschung erhofft sich durch den Fund Aufschlüsse über Handel und Wissensaustausch in der Bronzezeit.

Wissenschaft
Wie Python-Herzen üppige Mahlzeiten überstehen
Pythons verschlingen gelegentlich ganze Tiere. Um diese übergroßen Mahlzeiten verdauen zu können, muss sich ihr Herz anpassen und mehr leisten. Wie den Schlangen das gelingt, haben nun Biomediziner herausgefunden. Demnach kombinieren die Reptilien verschiedene biologische Mechanismen. Unter anderem ist dadurch das Erbgut in den...

Wissenschaft
»Ein wichtiger Punkt ist das Tempo bei der Fahrzeugentwicklung«
Chinesische Automobilhersteller scheinen ihre Konkurrenten aus westlichen Ländern mehr und mehr abzuhängen. Stefan Bratzel erläutert, was dahintersteckt und wie hiesige Unternehmen dagegenhalten können. Das Gespräch führte Heike Stüvel China dominiert den Elektroauto-Markt. Was sind die Gründe, Herr Professor Bratzel? Der Erfolg...