Lexikon
Hochbegabung
umfassende, weit überdurchschnittliche intellektuelle Fähigkeiten und Interessen eines Menschen; wurde in früheren Jahren Hochbegabung ausschließlich durch hohe Intelligenz definiert, berücksichtigen heutige Definitionen auch logisch-mathematische, sprachliche, musisch-künstlerische, sportliche oder sozial-emotionale Begabungsfaktoren. Rund 2% der Bevölkerung gelten als hochbegabt; allgemeine Merkmale der Hochbegabung sind u. a. ein hoher Intelligenzquotient (mindestens 130/140), hohe Denkfähigkeit, ausgeprägte Konzentrationsfähigkeit, rasche Auffassungsgabe, sehr gute Analysefähigkeit, Streben nach Perfektion, komplexe sprachliche Fähigkeiten, ausgeprägte Problemsicht und ein hohes Abstraktionsvermögen. Vereine und Gesellschaften, die sich der Thematik, aber auch Problematik Hochbegabter annehmen, gibt es in Deutschland regional und überregional, z. B. Deutsche Gesellschaft für das hochbegabte Kind (DGhK), MinD – Mensa in Deutschland e. V. und Hochbegabtenförderung e. V.

Wissenschaft
Darmflora schützt Bienen vor Diabetes
Honigbienen ernähren sich vom zuckerreichen Nektar von Blütenpflanzen. Im Gegensatz zu Menschen mit einer solchen Diät entwickeln Bienen aber keine diabetesähnlichen Symptome. Warum das so ist, haben Biologen nun herausgefunden. Demnach tragen die Honigbienen bestimmte Mikroben in ihrem Darm, die ihren Stoffwechsel beeinflussen....

Wissenschaft
Jäger und Sammler erreichten Malta schon vor 8500 Jahren
Malta zählt zu den abgelegensten Inseln des Mittelmeers. Rund 100 Kilometer offene See trennen die Insel von der Küste Siziliens. Bislang ging die Wissenschaft davon aus, dass Menschen frühestens ab der Jungsteinzeit technisch in der Lage waren, Malta auf dem Seeweg zu erreichen. Doch neue archäologische Funde widerlegen dies....