Lexikon

Hurrikan

[englisch ˈhʌrikən; der; von spanisch huracán, Wirbelsturm]
tropischer Wirbelsturm über dem Atlantischen und dem östlichen Pazifischen Ozean. Hurrikane entstehen, wenn über warmen Meeren (mindestens 27 °C) Wasser verdunstet und beim Aufsteigen zu mächtigen Gewitterwolken kondensiert. Die aufsteigende feuchte Luft saugt die Luft aus der Umgegung an und beginnt ausgelöst von der Corioliskraft zu rotieren. Hurrikane treten verstärkt im Zeitraum von Juli bis September auf und entfalten ihre verheerenden Wirkungen insbesondere über Zentralamerika, der Karibik, dem Golf von Mexiko sowie den südlichen und südöstlichen Küstenstaaten der USA (z. B. Ivan 2004, Katrina 2005). Ihre parabelförmigen Bahnen führen sie später häufig nordostwärts unter Umwandlung in außertropische Zyklonen der gemäßigten Breiten.
Die Hurrikane haben Durchmesser zwischen 200 km und 1500 km bei kreissymmetrischer Form und können Windgeschwindigkeiten über 300 km/h erreichen. Hurrikane werden von starkem Seegang und intensiven Niederschlägen begleitet, die spiralig angeordneten Wolken lassen im Zentrum ein windstilles, niederschlagsfreies Gebiet von wenigen km Durchmesser frei: das Auge des Orkans. Die Fortbewegung erfolgt sehr gleichmäßig (rund 1530 km/h) und kann heute gut vorhergesagt werden. Taifun, Zyklon.
Lawd,, Gravitationsfeld, Masse
Wissenschaft

Lichtkrümmung als Sternenwaage

Erstmals wurde die Masse eines isolierten Weißen Zwergs gemessen – anhand der Deformation seiner Raumzeit ringsum.

Der Beitrag Lichtkrümmung als Sternenwaage erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Gebirge
Wissenschaft

Gondwanas Erbe

Als der Urkontinent Gondwana zerbrach, hinterließ er markante Spuren im südlichen Afrika von heute – und setzte eine lange währende Welle intensiver Erosion in Gang. von THORSTEN DAMBECK Wer im Urlaub die Relikte eines Urkontinents besichtigen will, ist in Südafrika am richtigen Ort. Für mehr als 500 Millionen Jahre dominierte...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch