Lexikon
Taifụn
[
englisch typhoonder; chinesisch
]tropischer, oft verheerend wirkender Wirbelsturm (Zyklone), besonders über dem westlichen Pazifischen Ozean. Taifune treten ganzjährig auf, meist jedoch von Juli bis November. Sie entstehen im zentralen Pazifik zwischen 6° und 12° n. Br., ziehen nach Westnordwest über die Philippinen und biegen hier bisweilen nach Norden bis Nordosten um. Taifune richten an den gebirgigen Küsten Ostasiens oft schwere Schäden an, insbesondere da sie von Starkregen begleitet werden, die großflächige Überschwemmungen und Hangrutschungen auslösen.

Wissenschaft
Laborreise ins Innere der Erde
Die Hochdruck-Forschung hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht. Inzwischen sind Experimente mit extremem Druck möglich.
Der Beitrag Laborreise ins Innere der Erde erschien zuerst auf ...

Wissenschaft
Die Segel gehisst
Besiedlungsspuren lassen frühe Reisen übers Meer vermuten. Bis ins 10. Jahrhundert n.Chr. gab es keine nennenswerten technischen Navigationshilfen. Von ROLF HEßBRÜGGE Von den ersten Seefahrern ist uns nichts geblieben, keine Abbildungen, keine Schiffsfragmente, keine sonstigen Hinterlassenschaften. Umso spannender waren Meldungen...
Weitere Lexikon Artikel
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Der jüngste Neutronenstern
Bunte Lebenswelt in der Ostsee
Oasen auf der Schneeball-Erde
Die Schattenseiten der Wasserkraft
Skurrile Regelfälle
Signale aus der Tiefe