Lexikon
Pazịfischer Ozean
Großer oder Stiller Ozean, kurz PazifikMeer: Meere und Meeresteile
Name | Fläche (in Mio. km2 ) |
Atlantischer Ozean | 106,20 |
Nordsee | 0,58 |
Ostsee | 0,42 |
Mittelländisches Meer | 2,56 |
Schwarzes Meer | 0,41 |
Hudsonbai | 1,23 |
Baffinbai | 0,69 |
St.-Lorenz-Golf | 0,24 |
Amerikanisches Mittelmeer | 4,31 |
Indischer Ozean | 75,80 |
Rotes Meer | 0,44 |
Persischer Golf | 0,24 |
Arabisches Meer | 3,86 |
Andamanensee | 0,80 |
Golf von Bengalen | 2,17 |
Pazifischer Ozean | 178,77 |
Beringmeer | 2,27 |
Ochotskisches Meer | 1,53 |
Japanisches Meer | 1,01 |
Ostchinesisches Meer | 1,25 |
Südchinesisches Meer | 3,64 |
Golf von Kalifornien | 0,16 |
Australasiatisches Mittelmeer | 8,61 |
Nordpolarmeer | 14,06 |
Die Meeresströmungen beschreiben einen nordpazifischen (im Uhrzeigersinn) und einen südpazifischen Kreislauf (im Gegenuhrzeigersinn). Der nördliche setzt sich zusammen aus dem warmen Kuro-Shyo vor der Küste Japans und seiner Fortsetzung im Nordpazifik, dem kühlen Kalifornienstrom und dem warmen Nordäquatorialstrom als Fortsetzung des Kalifornienstroms. Der südliche Kreislauf besteht aus der kühlen Westwinddrift (südlich von 40° südlicher Breite), die vor der Küste Südamerikas in den kalten Humboldtstrom übergeht, der bis zum Äquator reicht, und geht schließlich in den warmen Südäquatorialstrom über. Vor der Ostküste Australiens biegt der Südäquatorialstrom als Ostaustralstrom nach Süden um, südlich von 40° südlicher Breite stößt er auf die Westwinddrift. Durch seine große Breitenerstreckung hat der Pazifik Anteil an beiden polaren Zirkulationen, im Norden durch den kalten Oya-Shyo, im Süden durch die kalte Südpolardrift. Im Bereich des Australasiatischen Mittelmeers und des Südchinesischen Meers bildet sich dazu unter dem Einfluss der Monsune die jahreszeitlich wechselnde Monsundrift aus.
Die Bedeutung des Pazifik als Verkehrsträger begann erst nach der Öffnung der japanischen und chinesischen Häfen. Von negativer Wirkung sind die tropischen Wirbelstürme: die Willy-Willies im australisch-ozeanischen Bereich, die Taifune in den ost- und südostasiatischen Gewässern und die Hurrikane vor der kalifornischen Küste.

Wissenschaft
Intervallfasten hilft nur bedingt
Wer hofft, mit Essen in Intervallen leichter abzunehmen, sollte einige Fakten kennen. Dr. med. Jürgen Brater stellt die neueren Studienergebnisse vor. Ein relativ neuer Trend zur Gewichtsabnahme ist das sogenannte Intervallfasten. Das Prinzip: Der Übergewichtige verzichtet nur zeitweise auf Nahrung – je nach Fastenmethode 16...

Wissenschaft
Rettungsanker fürs Herz
Telemedizin wird in diesem Jahr zu einer Kassenleistung: Herzkranke können sich dann digital überwachen lassen. von Susanne Donner Dieter Thurm erinnert sich gut an das Jahr 2016, als er für zwölf Monate medizinisch fernüberwacht wurde. „Ich habe mich viel sicherer gefühlt“, sagt der heute 69-jährige Rentner, der mit seiner Frau...