Lexikon

Analphabetsmus

[
der; griechisch
]
Analphabetismus (Ländervergleich)
Analphabetenquoten in ausgewählten Ländern (Stand 2005)1
Landin %
männlichweiblich
Afrika
Ägypten3356
Algerien2140
Äthiopien5166
Benin5477
Burkina Faso8592
Burundi3348
Ghana3754
Kenia2229
Kongo2048
Mali7389
Marokko3762
Mosambik3869
Namibia1919
Niger8091
Nigeria2641
Rwanda3041
Sambia2440
Senegal4971
Simbabwe614
Sudan3150
Südafrika1619
Tansania2338
Tunesien1735
Uganda2141
Zentralafrikanische Republik3567
Nord- und Mittelamerika
Costa Rica44
Dominikanische Republik1313
El Salvador1823
Guatemala2537
Haiti4650
Honduras2020
Jamaika169
Mexiko811
Nicaragua2323
Panama89
Südamerika
Argentinien33
Bolivien720
Brasilien1211
Chile44
Ecuador810
Kolumbien65
Paraguay710
Peru718
Uruguay32
Venezuela77
Asien
Bangladesch5069
China514
Indien2752
Indonesien817
Iran1730
Israel24
Jemen3171
Jordanien515
Korea, Süd-14
Kuwait1519
Libanon820
Malaysia815
Myanmar (Birma)614
Nepal3765
Pakistan3065
Philippinen87
Saudi-Arabien1331
Singapur811
Sri Lanka811
Syrien926
Thailand510
Türkei419
Vietnam613
Europa
Bulgarien12
Griechenland612
Italien12
Kroatien13
Litauen00
Polen00
Portugal59
Rumänien24
Russland01
Spanien13
Ungarn11
1 Die Angaben beziehen sich auf die Bevölkerung von 15 und mehr Jahren.
unzureichende oder fehlende Beherrschung des Lesens und Schreibens bei Erwachsenen. Unterschieden wird zwischen totalem Analphabetismus, bei dem keinerlei Buchstabenkenntnisse vorhanden sind, und dem funktionalen Analphabetismus, bei dem eine mangelhafte Lese- oder Schreibfähigkeit vorliegt. Die Zahl der Analphabeten bei Personen über 15 Jahren lag nach Angaben der UNESCO 2008 weltweit bei ca. 776 Mio. (ca. 16% der Weltbevölkerung), davon sind zwei Drittel Frauen. In Südasien gibt es ca. 41% Analphabeten, in Afrika (südlich der Sahara) ca. 40%, in den arabischen Staaten ca. 30%, in Lateinamerika ca. 10%, im ostasiatischen und pazifischen Raum ca. 9%, in den Industriestaaten ca. 1%. In Deutschland liegt die Rate von totalem Analphabetismus bei 1%, schätzungsweise 4 Mio. Personen weisen einen funktionalen Analphabetismus auf.
Übergewicht
Wissenschaft

Neue Definition für Adipositas vorgeschlagen

Ob eine Person übergewichtig ist, wird bisher anhand des Verhältnisses von Gewicht und Körpergröße bestimmt. Dieser sogenannte Body-Mass-Index (BMI) berücksichtigt aber nicht die Verteilung des Fettes im Körper und lässt zudem außer Acht, dass beispielsweise auch viel Muskelmasse zu einem hohen Gewicht führen kann. Eine...

Operation, Holomedizin
Wissenschaft

Eine Leber aus Licht

Dreidimensionale virtuelle Darstellungen von inneren Organen helfen Chirurgen dabei, schwierige Operationen präzise zu planen und sicher zu bewerkstelligen. von TIM SCHRÖDER „Austherapiert“ hieß es für Antonia D. vor vier Jahren. Der Darmkrebs hatte gestreut und in ihrer Leber Metastasen gebildet – an Stellen, die kaum zu...

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Kalender

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon