Lexikon
Flọrida
Flagge von Florida
© wissenmedia
Abkürzung Fla., Staat und Halbinsel im Südosten der USA, 170 314 km2, 15,98 Mio. Einwohner (15% Schwarze); Hauptstadt Tallahassee (im Norden); umfasst hauptsächlich die flache bis wellige, verkarstete, sumpf- und seenreiche Halbinsel Florida; ferner im Norden einen nicht zur Halbinsel zählenden Streifen entlang der Golfküste bis zur Mobile Bay (Alabama). Die Atlantikküste hat viele Nehrungen, auf denen Badeorte liegen. 62% der Staatsfläche tragen Wälder. Florida hat feuchtwarmes Klima, im Süden tropisch (häufige Hurrikane, winterliche Kaltlufteinbrüche). Das Klima begünstigt den ganzjährigen Tourismus als Haupterwerbsquelle; auch ist Florida bevorzugter Wohnsitz von Rentnern geworden. Die Landwirtschaft erzeugt 75% der Zitrusfrüchte der USA. Die Industrie entwickelte sich besonders seit dem 2. Weltkrieg. Florida ist wichtigster Phosphaterzeuger der USA. – Florida wurde 1513 von J. P. de León entdeckt und für die spanische Krone in Besitz genommen. 1763 fiel Florida an Großbritannien. Infolge des amerikanischen Unabhängigkeitskrieges gelangte Florida 1783 wieder an Spanien, das es 1821 an die USA verkaufte. 1845 wurde Florida als 27. Staat in die Union aufgenommen.

Wissenschaft
Schlafmittel stören die natürliche Reinigung des Gehirns
Wer gut schläft, fühlt sich nicht nur ausgeruht, sondern wacht buchstäblich mit frischem Kopf auf, wie eine neue Studie belegt. Demnach spült ein hormonell betriebener Mechanismus während des Tiefschlafs Abfallstoffe aus dem Gehirn weg, die sich tagsüber abgelagert haben. Diese natürliche “Müllabfuhr” reinigt Nacht für Nacht das...

Wissenschaft
24 Bronzestatuen vom Schlamm befreit
Italienische Archäologen präsentieren einen Sensationsfund: 24 gut erhaltene antike Bronzestatuen im toskanischen Örtchen Casciano dei Bagni.
Der Beitrag 24 Bronzestatuen vom Schlamm befreit erschien zuerst auf...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Wie kam Saturn zu seinen Ringen?
Schon Kleinkinder unterscheiden zwischen unwahrscheinlich und unmöglich
„Ich hab’ das mal recherchiert“ – aber richtig
Klimawandel im Rückspiegel
„Die Industrie braucht unsere Unterstützung“
Blutgruppen unserer Vorfahren entschlüsselt