Lexikon

Internationaler Währungsfonds

Abk. IWF; Weltwährungsfonds, engl. International Monetary Fund, Abk. IMF
Sitz: Washington; auf der Konferenz von Bretton Woods im Juli 1944 zusammen mit der Weltbank geschaffene multilaterale Institution; Ziele: Förderung der internationalen Währungsstabilität durch Beobachtung der internationalen Währungspolitik und der Wechselkurse, Bereitstellung von Krediten (Fazilitäten) bei kurzfristigen Zahlungsbilanzungleichgewichten ihrer Mitglieder. Der IWF verfügt über ein Eigenkapital, das sich aus den eingezahlten Anteilen (Quoten) der Mitglieder zusammensetzt (2011: 187 Mitglieder). Nach der Quote und dem wirtschaftlichen Potenzial richtet sich auch das Stimmgewicht der Mitglieder im Entscheidungsorgan, dem Exekutivdirektorium (24 Mitglieder), dem ein auf fünf Jahre gewählter geschäftsführender Direktor vorsteht, der traditionell Europäer ist. Das höchste Organ des IWF, der Gouverneursrat, in den jedes Mitgliedsland einen Vertreter entsendet, tagt einmal im Jahr und entscheidet über Grundsatzfragen. Die Beistandskredite, die bedeutendste Kreditform des IWF, sind in der Regel an Auflagen gebunden, die den Kreditnehmer zu Einsparungen im öffentlichen Sektor veranlassen, um den Staatshaushalt zu konsolidieren und damit die Abwertung der Währung zu stoppen. Die Gewährung von Krediten durch den IWF gilt gleichzeitig als Gütesiegel für die allgemeine Kreditwürdigkeit eines Landes und ist damit die unverzichtbare Voraussetzung für die Gewährung privater Kredite und Investitionen. Zur Erhöhung der internationalen Liquidität und zur Erweiterung der Kreditmöglichkeiten der IWF-Mitglieder wurden Ende der 1960er Jahre die Sonderziehungsrechte (SZR) geschaffen, ein sogenanntes stoffwertloses Weltgeld, das auch als Recheneinheit für Einlagen und Kredite des IWF dient und dessen Wert sich aus einem Währungskorb der wichtigsten Weltwährungen ergibt.
llustration einer von der dänischen Energiebehörde geplanten Energieinsel mit drei Konverterstationen zur Umwandlung von aus Windturbinen geliefertem Wechselstrom in Gleichstrom.
Wissenschaft

Energielieferant Meer

Küstennahe Gewässer eignen sich für Wind- oder Solarparks. Zur Nutzung der Wasserkraft als Energiequelle werden derzeit weltweit neue Kraftwerke entwickelt und gebaut. Von RAINER KURLEMANN Das größte Bauprojekt in der Geschichte Dänemarks soll 28 Milliarden Euro kosten. Ein stolzer Preis für 120 000 Quadratmeter Fläche....

hossenfelder_02.jpg
Wissenschaft

Strom ohne Widerstand: Wann ist es so weit?

Strom aus der Leitung ist sehr praktisch. Aber leider kommt nicht aller Strom, der im Kraftwerk in die Leitung eingespeist wird, auch bei uns an. Selbst die besten Kabel haben einen elektrischen Widerstand, sodass beim Transport des Stroms Energie verloren geht – die meiste davon in Form von Wärme. Das jedoch könnte sich bald...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch