Lexikon

Weltbank

Internationale Bank für Wiederaufbau und Entwicklung, englisch International Bank for Reconstruction and Development, Abkürzung IBRD, Sitz: Washington, auf der Konferenz von Bretton Woods im Juli 1944 zusammen mit dem Internationalen Währungsfonds (IWF) geschaffene multilaterale Institution zum Wiederaufbau und zur Stimulierung ökonomischer Entwicklung durch Vergabe langfristiger, projektbezogener Darlehen. Die Weltbank soll Kredite für produktive Zwecke staatlichen Institutionen, Unternehmen und Organisationen zur Verfügung stellen, wenn diese am privaten Kapitalmarkt nicht zu erträglichen Bedingungen erhältlich sind, sofern das Mitgliedsland hierfür bürgt. Da die tatsächliche Einzahlungsquote nur knapp 10% der Kapitalzeichnungen ausmacht und der Rest reines Haftungskapital zur Absicherung von Ansprüchen gegen die Weltbank ist, muss die Weltbank zur Finanzierung ihrer Aktivitäten Anleihen an den privaten Kapitalmärkten aufnehmen. Der Beitritt zum IWF ist die Voraussetzung für die Mitgliedschaft in der Weltbank (2010: 187 Mitgliedsländer); die Organisations- und Entscheidungsstruktur beider Organisationen, die als Sonderorganisationen den Vereinten Nationen angegliedert sind, ist weitgehend identisch. Das Stimmrecht ist ebenfalls nach dem Kapitalanteil gewichtet, was zu einer Dominanz der westlichen Industrieländer bei Entscheidungen des Exekutivdirektoriums (24 Mitglieder) führt. Die fünf Staaten mit dem größten Anteil an der Kapitalzeichnung (USA, Japan, Deutschland, Frankreich und Großbritannien) stellen je einen Exekutivdirektor; die restlichen Direktoren werden von Ländergruppen nach ihrer regionalen Zugehörigkeit gewählt. Die laufenden Geschäfte führt ein auf fünf Jahre vom Exekutivdirektorium gewählter Präsident, der traditionell Amerikaner ist. Das formell höchste Organ, der Gouverneursrat, in dem jedes Mitgliedsland vertreten ist, tagt einmal im Jahr und trifft Grundsatzentscheidungen.
Sprung, Magnet
Wissenschaft

Der große Sprung

Ein neuartiger Hochtemperatursupraleiter funktioniert bereits bei kühler Raumtemperatur – wenn auch nur unter hohem Druck. Ein wichtiger Schritt in Richtung Alltagsanwendung ist getan. von DIRK EIDEMÜLLER Bei der Suche nach Supraleitern bei Raumtemperatur geht es um den heiligen Gral der Energietechnik. Wenn sich ein solches...

Im Experiment „Touching Surfaces“ hat Matthias Maurer ‧verschieden behandelte Oberflächen berührt. Es dient der Entwicklung antimikrobieller Materialien für die Raumfahrt.
Wissenschaft

»Wir stehen am Anfang von etwas Großem«

ESA-Astronaut Matthias Maurer über seine Zeit auf der ISS und die Zukunft der Raumfahrt. Das Gespräch führte SALOME BERBLINGER Herr Dr. Maurer, Sie kommen gerade von der letzten Blutabnahme im Nachgang zu Ihrer Mission Cosmic Kiss. Wie fühlt es sich an, ein Versuchskaninchen zu sein? Ich mag es eigentlich nicht, wenn man mir...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Kalender

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus den Daten der Weltgeschichte