Wahrig Herkunftswörterbuch
Fetzen
die Bezeichnung geht auf
mhd.
vetze zurück, die weitere Etymologie ist umstritten; eine Deutung besagt, dass der Ausdruck zur altnord.
Sippe von fót „Kleider“ gehört und so germ.
*fat–jon „zum Kleid Gehöriges“ vorausgesetzt werden kann; eine andere Deutung beruft sich auf die vor allem semantische Ähnlichkeit zu ital.
pezza „Lappen“ und nimmt als Ursprung ein gallisches Wort für „Flicken, Stoff, Lumpen“ an, das z. B. in kymr.
peth „Teil, Stück“ bezeugt ist; ugs. fetzig „toll, schön“ ist erst seit dem 20. Jh. gebräuchlich
Wissenschaft
Die Entdeckung der Langsamkeit
Schnecken sind langsam, Faultiere auch. Das wird jeder Mensch so sehen, weil er sich selbst als Bezugsrahmen nimmt. Und weil er die Leistungen und Qualitäten anderer Lebewesen aus menschlicher Perspektive bewertet. Diese anthropozentrische Sichtweise schleicht sich immer wieder auch in die Wissenschaft ein. So teilte vor Kurzem...

Wissenschaft
Weltraumschrott wird museumsreif
Der Weltraum – unendliche Weiten voller Müll. Aufräumen? Ja, aber bitte mit Bedacht, fordern Archäologen. von DIRK HUSEMANN Die rätselhafte Kugel aus Metall reichte James Stirton bis zu den Knien. Sie sah zusammengeschmolzen aus. „Was um alles in der Welt ist das?“, fragte sich der australische Farmer. Und wer hatte die Kugel im...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Flucht ins Kühle
Eine für alle
Vorteilhafte Ball-Kleider
Hocheffizient und vielseitig
Als dem Mond die Luft ausging
Zupacken mit Spinnenkräften