Fetzen
die Bezeichnung geht auf
mhd.
vetze zurück, die weitere Etymologie ist umstritten; eine Deutung besagt, dass der Ausdruck zur altnord.
Sippe von fót „Kleider“ gehört und so germ.
*fat–jon „zum Kleid Gehöriges“ vorausgesetzt werden kann; eine andere Deutung beruft sich auf die vor allem semantische Ähnlichkeit zu ital.
pezza „Lappen“ und nimmt als Ursprung ein gallisches Wort für „Flicken, Stoff, Lumpen“ an, das z. B. in kymr.
peth „Teil, Stück“ bezeugt ist; ugs. fetzig „toll, schön“ ist erst seit dem 20. Jh. gebräuchlich