Lexikon
Verehrung für einen Komponisten
Es waren keine Straßen, zumindest keine Kreuzungen zu sehen; und hätten die Häuserblocks die Stadt nicht architektonisch unterteilt, dann würde alles zusammengelaufen sein von Menschen, Menschen, Menschen, wie Honig. Die Piazza della Scala war sehenswert, und die 〉Viva Verdi! Viva Verdi!〈 - Rufe waren so ohrenbetäubend, dass ich mich nach Watte sehnte. Armer Verdi! Wäre er da gewesen, er wäre bestimmt in Stücke zerrissen worden, denn die Menge unterscheidet in ihrer Begeisterung selten zwischen Glorifizierung und Mord ...
Der Wagen musste weggeschickt werden, lange bevor wir das Portal erreicht hatten, denn die Pferde konnten sich keinen Weg durch die Menge bahnen. Bestenfalls konnten sich die Menschen einzeln durch einen Polizeikordon zum Eingang durchkämpfen.
Ich rechnete damit, dass mir meine Kleidung in Fetzen zerrissen würde; es gelang mir jedoch, heil hineinzugelangen, und erst einmal drinnen war der Anblick unbeschreiblich. Die Scala hat nie zuvor solch ein Publikum gesehen, und obwohl eine volle Stunde vor Beginn, waren alle Plätze schon besetzt ...
Die Ovationen für Verdi und Boito erreichten den Gipfel der Begeisterung. Verdi ... wurde zwanzigmal herausgerufen, und bei den letzten Herausrufen wurden Hüte und Taschentücher geschwenkt, und das Haus stand wie ein Mann auf. Die Erregung war irgendwie unbeschreiblich, und viele weinten. Verdis Wagen wurde von den Bürgern zum Hotel gezogen. Man ließ ihn hochleben und brachte ihm Ständchen, und um fünf Uhr in der Früh hatte ich noch kein Auge zugetan; an Schlaf war nicht zu denken wegen der Menge, die auf der Straße noch 〉Viva Verdi! Viva Verdi!〈 sang und schrie. Wer vermag wohl zu sagen, ob dieser Ruf nicht seinen Widerhall in der ganzen Welt findet?"

Kontroverse Quantenrealität
Gespenstische zeitlose Beziehungen regieren das Universum – und stellen die Existenz der gewohnten Welt grundsätzlich infrage. von RÜDIGER VAAS Der österreichische Teilchenphysiker Reinhold Bertlmann hatte seit seiner Studentenzeit die Angewohnheit, stets zwei Socken unterschiedlicher Farbe zu tragen. Bog er um eine Ecke, sah ein...

Moderne Schatzsuche
Künstliche Intelligenz und Sensoren unterstützen Bergbauunternehmen beim Aufspüren und Erkunden von Erzvorkommen. von KLAUS JACOB Als im Jahr 1170 im Erzgebirge in der Gegend von Freiberg zufällig Silber gefunden wurde, tobte das erste „Berggeschrei“, eine Art Goldrausch. Bergleute, Händler, Köhler, Vagabunden – alle möglichen...