Lexikon
Isolationịsmus
eine Richtung der amerikanischen Politik, die die Fernhaltung der USA von allen Streitigkeiten fremder Mächte, auch in Europa, verlangt; zuerst vertreten von T. Jefferson (1801) und J. Monroe; von T. W. Wilson später aufgegeben, aber nach der Teilnahme am 1. Weltkrieg wieder lebhaft propagiert. Der Isolationismus erreichte damit die Distanzierung der USA vom Versailler Vertrag und vom Völkerbund. Er wurde von F. D. Roosevelt in seiner Politik gegenüber dem nationalsozialistischen Deutschland erneut überwunden. Anstelle des Isolationismus ist während und nach dem 2. Weltkrieg ein starkes Engagement der USA im weltpolitischen Geschehen getreten, das sich heute in einem mehr oder minder offenen Interventionismus äußert.

Wissenschaft
Eine doppelte Überraschung
Biber und Fischotter waren lange aus weiten Teilen Europas verschwunden. Nun kehren beide zurück und verblüffen dabei die Fachwelt. von KURT DE SWAAF Ihre Spuren sind unübersehbar. Schon von der Alten Brücke aus erkennt man gefällte Weidenstämme, deren kahle Spitzen jetzt im Fluss liegen. Näher dran, am Ufer, gibt es weitere...

Wissenschaft
Das Dilemma mit dem grünen Tee
Alles, was wir in flüssiger oder fester Form zu uns nehmen, wirkt auf unser Wohlbefinden – uralter Hut. Auch dass einzelne Nahrungsmittel offenbar ganz spezifische Wirkungen haben, weiß man schon lange. Die moderne Ernährungsforschung ist seitdem vor allem an drei Fragen interessiert: Welche exakten Bestandteile machen die...