Lexikon
Ịstrien
kroatisch Istra, italienisch Istria, kroatische, im Norden slowenische Halbinsel in der nördlichen Adria, 4955 km2, 350 000 (größtenteils kroatische und slowenische) Einwohner; im Mittelteil eine Sandsteinmulde mit Acker-, Wein- und Obstbaulandschaft, im Norden ausgeprägtes Karstland, an der Westküste viele Buchten mit von Venedig gegründeten Städten und Häfen, Fischerei, an der Küste subtropische Vegetation; Wein-, Obst- und Ölbaumkulturen, Schafzucht; Fremdenverkehr.
Geschichte
Im Altertum war Istrien von keltischen und illyrischen Stämmen bewohnt. Seit 177 v. Chr. war Istrien Bestandteil des Römischen Reichs. Nach dem Untergang des Weströmischen Reichs zunächst Teil des Ostgotenreichs, seit 539 des Byzantinischen Reichs, wurde Istrien Ende des 8. Jahrhunderts dem Frankenreich eingegliedert; 952 kam es zum Herzogtum Bayern, 976 zu Kärnten und wechselte dann mehrfach die Herrschaft. Im 13. Jahrhundert großenteils venezianisch, in den Rest teilten sich die Grafen von Görz und die Habsburger (inneristrische Gebiete). 1805 an Napoleon verloren, kehrte Istrien, einschließlich der bis 1797 venezianischen Teile, 1815 zu Österreich zurück, bei dem es bis 1918 blieb. 1919 wurde Istrien italienisch, 1947 bis auf Triest jugoslawisch. Durch den italienisch-jugoslawischen Vertrag von 1954 wurde Triest (Stadt und Hafen) Italien, das Hinterland von Triest Jugoslawien zugesprochen. Heute gehört Istrien außer dem nördlichen slowenischen Teil zu Kroatien.

Wissenschaft
»Das Erkennen von Unfällen und Baustellen ist noch nicht ausgereift«
Die Entwicklung des autonomen Fahrens war lange Zeit ein Top-Thema der Automobilentwicklung. Doch inzwischen ist es deutlich leiser darum geworden. Ferdinand Dudenhöffer erläutert den Stand der Technik und die Hürden, die auf dem Weg hin zu einem fahrerlosen Verkehr noch zu nehmen sind. Das Gespräch führte Heike Stüvel Das...

Wissenschaft
Gutes Bauchgefühl
Der Darm ist das bedeutsamste Immunorgan des Körpers. Und steht in enger Verbindung zum Gehirn. Er ist deshalb maßgeblich an unserem Wohlbefinden beteiligt. von JÜRGEN BRATER Beim Stichwort Darm denkt man automatisch zuerst an die üblicherweise als Verdauung bezeichnete Nahrungsverwertung, also an die enzymatische Aufspaltung...