Lexikon
Ịstrien
kroatisch Istra, italienisch Istria, kroatische, im Norden slowenische Halbinsel in der nördlichen Adria, 4955 km2, 350 000 (größtenteils kroatische und slowenische) Einwohner; im Mittelteil eine Sandsteinmulde mit Acker-, Wein- und Obstbaulandschaft, im Norden ausgeprägtes Karstland, an der Westküste viele Buchten mit von Venedig gegründeten Städten und Häfen, Fischerei, an der Küste subtropische Vegetation; Wein-, Obst- und Ölbaumkulturen, Schafzucht; Fremdenverkehr.
Geschichte
Im Altertum war Istrien von keltischen und illyrischen Stämmen bewohnt. Seit 177 v. Chr. war Istrien Bestandteil des Römischen Reichs. Nach dem Untergang des Weströmischen Reichs zunächst Teil des Ostgotenreichs, seit 539 des Byzantinischen Reichs, wurde Istrien Ende des 8. Jahrhunderts dem Frankenreich eingegliedert; 952 kam es zum Herzogtum Bayern, 976 zu Kärnten und wechselte dann mehrfach die Herrschaft. Im 13. Jahrhundert großenteils venezianisch, in den Rest teilten sich die Grafen von Görz und die Habsburger (inneristrische Gebiete). 1805 an Napoleon verloren, kehrte Istrien, einschließlich der bis 1797 venezianischen Teile, 1815 zu Österreich zurück, bei dem es bis 1918 blieb. 1919 wurde Istrien italienisch, 1947 bis auf Triest jugoslawisch. Durch den italienisch-jugoslawischen Vertrag von 1954 wurde Triest (Stadt und Hafen) Italien, das Hinterland von Triest Jugoslawien zugesprochen. Heute gehört Istrien außer dem nördlichen slowenischen Teil zu Kroatien.

Wissenschaft
Mit Hopfen, Flachs und Pilz-Myzel
Die Bauwirtschaft gehört zu den größten Klimasündern. Der Einsatz von nachwachsenden Baustoffen könnte das ändern. von HARTMUT NETZ Dass man mit Hopfen Bier braut, hat Tradition. Dass die krautige Kletterpflanze auch als Baustoff taugt, ist neu. Die zunächst als Scherz gemeinte Idee kam zwei Münchner Studenten beim gemeinsamen...

Wissenschaft
Die Geschichte unserer zweiten Haut
Überreste von Werkzeugen, Figurinen oder Statuen, Schmuckstücken, Fasern und Geweben helfen Wissenschaftlern bei der Rekonstruktion der Frühgeschichte menschlicher Bekleidung, auch wenn diese längst zerfallen ist. von BETTINA WURCHE Egal ob Minusgrade herrschen oder nur ein kühler Abendwind weht– in fast allen Regionen der Erde...