Lexikon
Kampfhunde
allgemeine Bezeichnung für Hunde, die vom Menschen zu Kampfzwecken gezüchtet und eingesetzt werden. Bereits in der Antike wurden von den Assyrern, Persern und Griechen Rassen wie die Molosser gezüchtet und als Kriegshunde verwendet. Auch die Römer setzten Kampfhunde, meistens Mastiffs, in der Arena ein und ließen sie gegen Menschen, Bären und Löwen kämpfen. In England waren im 18. Jahrhundert Hundekämpfe ein beliebter Sport.
Heute wird der Begriff Kampfhund für verschiedene Hunderassen benutzt, von denen Angriffe gegen Menschen vorgekommen sind, z. T. mit Todesfolge. Diese Kennzeichnung bestimmter Rassen ist umstritten, da die einzelnen Hunde keineswegs in jedem Fall besonders angriffslustig sind, sondern erst eine aggressionsfördernde Züchtung und Haltung durch den Menschen das jeweilige Tier gefährlich werden lassen. Nachdem sich in den 1990er Jahren Angriffe von Kampfhunden häuften, stuften die Bundesländer in ihren Hundeverordnungen bestimmte Rassen als potenziell gefährlich ein. Hierzu zählen u. a. Bullterrier, Staffordshire-Bullterrier, Amerikanischer Staffordshire-Terrier, Pitbull-Terrier, englische Bulldoggen, Bordeauxdoggen, Tibetdoggen, Rottweiler, Dobermänner, Fila Brasileiros, Mastinos, Mastiffs, Bullmastiffs, Bandogs und Dogo Argentinos. Da eine bundesweit einheitliche Regelung für die Haltung von Kampfhunden nicht zustande kam, bestehen in den Ländern und Gemeinden unterschiedliche Haltungsbeschränkungen für bestimmte Kampfhundrassen wie Leinen und Maulkorbzwang, erhöhte Hundesteuern u. a.

Wissenschaft
Warum werden Spinnenfäden durch Dehnung stärker?
Wenn Spinnen ihre Netze spinnen, ziehen sie mit ihren Hinterbeinen Seidenfäden aus ihren Spinndüsen. Dieses Ziehen ist löst nicht nur die Seide, sondern stärkt auch die Seidenfasern und führt so zu einem stabileren Netz. Nun haben Forschende herausgefunden, weshalb dieser Dehnungsprozess von so großer Bedeutung ist: Durch das...

Wissenschaft
Gesunder Menschenverstand
Der gesunde Menschenverstand – im Englischen auch als Common Sense bekannt – hieß ursprünglich und bis zum 18. Jahrhundert allgemeiner Menschenverstand, was oftmals als gemeiner Menschenverstand verkürzt wurde und dabei Missfallen erregte. Denn wer wollte schon seinen Verstand für etwas Gemeines einsetzen? Und so kam man...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
In der KI-Sprechstunde
Den Weißen Hai entthront
Zweierlei Maß
Eine Frage der Ähre
Das Salz des Meeres
Signale aus der Tiefe