Lexikon
Katastrọphentheorie
Biologie
Kataklysmentheoriedie von G. Cuvier vertretene Auffassung, dass die Tierwelt früherer Erdzeitalter mehrmals durch Naturkatastrophen vernichtet worden sei. Die Theorie suchte die Beobachtungstatsache, dass die aus früheren Erdperioden durch Fossilfunde bekannte Tierwelt von der heute lebenden abweicht, mit der Annahme von der Unveränderlichkeit der Arten, die erst durch die Abstammungslehre widerlegt wurde, in Einklang zu bringen.

Wissenschaft
Der Versteinerte Wald
Eine Fossilienlagerstätte in Chemnitz gibt Paläontologen einzigartige Einblicke in die Welt vor 291 Millionen Jahren.
Der Beitrag Der Versteinerte Wald erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Wissenschaft
Helium-Regen und ausgefranster Kern
Das Innere der Riesenplaneten im Sonnensystem ist äußerst exotisch, wie Daten von Raumsonden und Laborexperimenten zeigen. von THOMAS BÜHRKE Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun sind die Riesen im äußeren Sonnensystem. Diese Gasplaneten besitzen 99,5 Prozent der Gesamtmasse aller Planeten. Im Inneren Jupiters fänden mehr als 1300...