Lexikon

Kbras

The referenced media source is missing and needs to be re-embedded.
Brillenschlange
Brillenschlange
Die Brillenschlange erreicht eine Länge bis zu 2,5 m. Sie kann von allen Kobra-Arten in der Erregung ihre Nackenhaut am weitesten ausspannen, so dass die Schlange ihre Breite um ein Mehrfaches der normalen Größe steigern kann.
Bezeichnung für verschiedene Gattungen der Giftnattern mit abspreizbaren, verlängerten Rippen, die im Halsbereich eine schildartige Verbreiterung hervorrufen, den sog. „Hut“ (Hutschlangen). Der aufgespannte Hut weist charakteristische Zeichnungsmuster, häufig eine Brillenzeichnung, auf. Kobragifte gehören zu den gefährlichsten Schlangengiften mit vorwiegend neurotoxischer (nervengiftiger) Wirkung: Lähmungen, Erstickungstod. Die nicht zurückklappbaren Giftzähne stehen vorn im Oberkiefer. Sie haben eine Giftrinne an der Vorderseite. Zu den Kobras gehören die Echten Kobras sowie die Königskobra, Ringhalskobra, Schildnasenkobras, Waldkobras, Wasserkobras und Wüstenkobras.
Die Echten Kobras, Gattung Naja, kommen in Afrika und Asien vor. Häufigste Art ist die bis 1,8 m lange asiatische Brillenschlange, Naja naja, meist mit charakteristischer Brillenzeichnung. Unter den afrikanischen Kobras ist die Uräusschlange am bekanntesten. Auch die Speikobra gehört hierher.
Schlangenbeschwörer nutzen die Eigenschaft der Kobras, Bewegungen in Abwehrbereitschaft mit dem aufgerichteten Vorderkörper zu folgen. Indem sie sich im Rhythmus der Flötentöne in sicherem Abstand bewegen, provozieren sie die Pendelbewegungen der Schlangen, die auf die Töne nicht reagieren können, weil ihnen der Gehörsinn fehlt.
Schwangere Frau
Wissenschaft

Wie sich der Darm von Schwangeren verändert

Während der Schwangerschaft und in der Stillzeit verändern sich viele Dinge im weiblichen Körper. Nun haben Forschende entdeckt, dass sich auch die Zellen im Darm schwangerer Frauen erheblich umorganisieren und vergrößern. Die Oberfläche des Dünndarms verdoppelt sich dabei, wodurch die werdenden Mütter mehr Nährstoffe aus der...

Aspirin
Wissenschaft

Wie Aspirin gegen Krebsmetastasen wirken könnte

Aspirin wirkt nicht nur gegen Schmerzen oder Entzündungen, es kann bei manchen Krebsarten womöglich dabei helfen, Metastasen zu verhindern. Mithilfe von Mäusen haben Forschende nun eine Erklärung für diesen Effekt gefunden. Demnach hemmt die Acetylsalicylsäure einen Mechanismus, mit dem sich die metastasierenden Krebszellen vor...

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon