Lexikon
Konquistadọren
[
-ki-; spanisch, „Eroberer“
]die spanischen und portugiesischen Eroberer Süd-, Mittel- und z. T. auch Nordamerikas, die nach der Entdeckung Amerikas in abenteuerlichen Zügen, oft nur mit wenigen Soldaten, den Kontinent durchzogen, die Eingeborenen unterwarfen und die spanische bzw. portugiesische Herrschaft errichteten. Hervorzuheben sind: H. Cortés in Mexiko, F. Pizarro in Peru, D. de Almagro und P. de Valdivia in Chile, P. de Alvarado in Guatemala, N. de Balboa in Panama, P. de Mendoza und M. de Irala im La-Plata-Gebiet, J. de Quesada in Kolumbien und S. de Belalcázar in Ecuador.

Wissenschaft
Die Entdeckung der Langsamkeit
Schnecken sind langsam, Faultiere auch. Das wird jeder Mensch so sehen, weil er sich selbst als Bezugsrahmen nimmt. Und weil er die Leistungen und Qualitäten anderer Lebewesen aus menschlicher Perspektive bewertet. Diese anthropozentrische Sichtweise schleicht sich immer wieder auch in die Wissenschaft ein. So teilte vor Kurzem...

Wissenschaft
Grips im Gefüge
Smarte Werkstoffe reagieren eigenständig auf äußere Einflüsse, verformen sich, heilen Beschädigungen und berichten darüber. von REINHARD BREUER Der Fingerhandschuh, den Holger Böse überzieht, hat Stulpen über den Fingern, die der Würzburger Physiker jetzt abwechselnd bewegt. Mit dem Daumen berührt er nacheinander verschiedene...
Weitere Lexikon Artikel
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus den Daten der Weltgeschichte
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Lichtkrümmung als Sternenwaage
Neue Wege ohne Widerstand
Gesunde Ernährung ist Gen-Sache
Die alten Griechen sind noch älter
Der Spin schlägt Wellen
Kreisverkehr