Lexikon
Kostentheorie
Begriff der Betriebswirtschaftslehre, der die Ergebnisse der Produktionstheorie verwendet und das gewonnene Mengengerüst durch Bewertung der Produktionsfaktoren mit Preisen und Kosten in ein Wertgerüst transformiert: Mit Hilfe von Kostenmodellen und Kostenfunktionen werden der wertmäßige Faktoreinsatz (Input, Arbeitsleistung, Werkstoffe, Betriebsmittel u. a.) und die mengenmäßige Produktionsausbringung (Output) in Beziehung gebracht. Die Kostentheorie ist neben der Produktionstheorie Kernstück der Produktionswirtschaft und hat die Aufgabe, Kosteneinflussgrößen sichtbar zu machen, systematisch zu erfassen und ihre Auswirkungen aufzuzeigen. Im Hinblick auf die Auswahl einer kostenminimalen Produktion ist die Kostentheorie ein wichtiges Instrument für produktionswirtschaftliche Entscheidungen.

Wissenschaft
Leben in der Höllenwelt?
Verwirrende Venus: Forscher streiten um Biomoleküle in der Atmosphäre unseres Nachbarplaneten. von RÜDIGER VAAS Zürne der Schönheit nicht, dass sie schön ist, dass sie verdienstlos, wie der Lilie Kelch, prangt durch der Venus Geschenk! Lass sie die Glückliche sein! Du schaust sie, du bist der Beglückte“, heißt es in Friedrich...

Wissenschaft
Rätselhaftes Fossil neu interpretiert
Je älter ein Fossil ist, desto schwieriger gestaltet sich seine Zuordnung. Gelegentlich müssen frühere Annahmen revidiert werden, wenn neue Fundstücke widersprechende Informationen enthüllen. Eine Studie zeigt nun, dass die rund 500 Millionen Jahre alten Fossilien eines sackartigen, stacheligen Tieres namens Shishania aculeata...
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Züge der Zukunft
Herzproblemen im All auf der Spur
Moore aus Moosen
News der Woche 28.06.2024
Wirklich wahr?
Wie Tee sein Aroma erhält