Lexikon
Kostentheorie
Begriff der Betriebswirtschaftslehre, der die Ergebnisse der Produktionstheorie verwendet und das gewonnene Mengengerüst durch Bewertung der Produktionsfaktoren mit Preisen und Kosten in ein Wertgerüst transformiert: Mit Hilfe von Kostenmodellen und Kostenfunktionen werden der wertmäßige Faktoreinsatz (Input, Arbeitsleistung, Werkstoffe, Betriebsmittel u. a.) und die mengenmäßige Produktionsausbringung (Output) in Beziehung gebracht. Die Kostentheorie ist neben der Produktionstheorie Kernstück der Produktionswirtschaft und hat die Aufgabe, Kosteneinflussgrößen sichtbar zu machen, systematisch zu erfassen und ihre Auswirkungen aufzuzeigen. Im Hinblick auf die Auswahl einer kostenminimalen Produktion ist die Kostentheorie ein wichtiges Instrument für produktionswirtschaftliche Entscheidungen.

Wissenschaft
Wie Fledermäuse Zusammenstöße vermeiden
Fledermäuse können in großen Schwärmen aus tausenden Tieren auf engem Raum fliegen, ohne dabei in der Luft zusammenzustoßen. Wie ihnen das gelingt, haben nun Biologen herausgefunden. Demnach passen die Tiere sowohl ihre Flugbewegungen als auch die Rufe ihrer Echoortung an die herausfordernde Situation beim abendlichen...

Wissenschaft
Kernkraft: zu teuer und zu langsam?
Es gibt viele schlechte Argumente gegen Kernkraft: So sei der radioaktive Abfall ein großes Problem – obwohl tatsächlich nur sehr geringe Mengen davon anfallen und das meiste davon nur schwach radioaktiv ist. Außerdem sei die Strahlung eine unsichtbare und damit unberechenbare Gefahr – obwohl sie deutlich einfacher messbar ist...
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Das große Abenteuer
Manipulierte Träume
Der Ursprung der Ozeane
Pflanzen als Biofilter
Winziger Herzschrittmacher lässt sich per Spritze implantieren
Moderne Schatzsuche