Lexikon
Lösung
die homogene Verteilung eines Stoffs in einem anderen, besonders die homogene Verteilung von Gasen, Flüssigkeiten oder festen Stoffen in Flüssigkeiten (Lösungsmitteln). Es können jedoch auch Gasgemische sowie Metalle (z. B. Platin), die ein Gas (z. B. Wasserstoff) oder ein anderes Metall atomar verteilt enthalten (Legierungen), als Lösung aufgefasst werden. Die Lösungsmittel, z. B. Wasser, Alkohol, Aceton, Ether, Benzin oder Benzol, zeigen für verschiedene Stoffe ein verschiedenes Lösungsvermögen; ebenso ist die Löslichkeit, d. h. die gelöste Menge eines Stoffs pro Einheit des Lösungsmittels, für verschiedene Stoffe verschieden, so dass man leicht lösliche, schwer lösliche und (praktisch) unlösliche Stoffe unterscheidet. Für die Löslichkeit eines Stoffs in einem Lösungsmittel gilt die Regel, dass meist der Stoff von dem Lösungsmittel am leichtesten gelöst wird, das ihm in chemischer Hinsicht ähnlich ist. Das Lösungsvermögen von Lösungsmitteln hängt von der Temperatur und (bei Gasen) vom Druck ab.
Eine Lösung, die die höchstmögliche Menge eines Stoffs enthält, nennt man gesättigt. Eine übersättigte Lösung, die mehr als die der Sättigung entsprechende Menge enthält, geht z. B. bei Abkühlung unter Abscheidung eines Teils des gelösten Stoffs in eine gesättigte Lösung über. Dieser Vorgang bildet die Grundlage für die Kristallisation von festen Stoffen aus Lösungen.

Wissenschaft
Spurensicherung im Meer
Meerwasser enthält Spuren vom Erbgut seiner Bewohner. Biologen untersuchen diese eDNA, um mehr über die nasse Lebenswelt zu erfahren als mit herkömmlichen Methoden. von Tim Schröder Hvaldimir wurde schnell zum Star. Der Belugawal war im April 2019 im Hafen von Hammerfest im Norden Norwegens neben Fischerbooten aufgetaucht. Er war...

Wissenschaft
Weltraumbier, Betonmischer im All und tote Froscheier
In der Nähe von Luzern gibt es ein spezielles Labor: Es macht Experimente weltraumtauglich und begleitet ihre Realisierung im All. von ALEXANDRA VON ASCHERADEN In gut 400 Kilometer Höhe umkreist die Internationale Raumstation (ISS) mit 27.600 Kilometer pro Stunde die Erde. Sie ist so groß wie ein Fußballfeld. Obwohl international...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Die Runderneuerung des Reifens
Wie die Zwerge vorwärtskommen
Skurrile Regelfälle
Kafkas Schloss als Atom
Elektronen im fraktalen Gefängnis
Der Takt des Lebens