Lexikon

Lösung

die homogene Verteilung eines Stoffs in einem anderen, besonders die homogene Verteilung von Gasen, Flüssigkeiten oder festen Stoffen in Flüssigkeiten (Lösungsmitteln). Es können jedoch auch Gasgemische sowie Metalle (z. B. Platin), die ein Gas (z. B. Wasserstoff) oder ein anderes Metall atomar verteilt enthalten (Legierungen), als Lösung aufgefasst werden. Die Lösungsmittel, z. B. Wasser, Alkohol, Aceton, Ether, Benzin oder Benzol, zeigen für verschiedene Stoffe ein verschiedenes Lösungsvermögen; ebenso ist die Löslichkeit, d. h. die gelöste Menge eines Stoffs pro Einheit des Lösungsmittels, für verschiedene Stoffe verschieden, so dass man leicht lösliche, schwer lösliche und (praktisch) unlösliche Stoffe unterscheidet. Für die Löslichkeit eines Stoffs in einem Lösungsmittel gilt die Regel, dass meist der Stoff von dem Lösungsmittel am leichtesten gelöst wird, das ihm in chemischer Hinsicht ähnlich ist. Das Lösungsvermögen von Lösungsmitteln hängt von der Temperatur und (bei Gasen) vom Druck ab.
Eine Lösung, die die höchstmögliche Menge eines Stoffs enthält, nennt man gesättigt. Eine übersättigte Lösung, die mehr als die der Sättigung entsprechende Menge enthält, geht z. B. bei Abkühlung unter Abscheidung eines Teils des gelösten Stoffs in eine gesättigte Lösung über. Dieser Vorgang bildet die Grundlage für die Kristallisation von festen Stoffen aus Lösungen.
2D-Material Graphen
Wissenschaft

Ein Hauch von Material

Die Erforschung extrem flacher, sogenannter zweidimensionaler Materialien macht rasante Fortschritte. Ihre Anwendungen sind vielfältig – von der Abwasserreinigung bis zur Nanoelektronik. von THERESA KÜCHLE Ein Stückchen Klebeband und ein Graphitblock – das reicht aus, um ein Material aus einer einzigen Lage Kohlenstoff-Atome...

Audioforensik
Wissenschaft

Falschen Tönen auf der Spur

Manipulierte Videos, imitierte Laute und synthetische Stimmen sorgen häufig für Verwirrung. Fraunhofer-Forscher entwickeln Werkzeuge, um solche Fälschungen treffsicher erkennen zu können. von NIKOLAUS FECHT Solche Bilder sind inzwischen so gut, dass sie Realitäten verzerren können“, warnte Martin Steinebach, Leiter der Abteilung...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon