Lexikon
Malraux
[
-ˈro:
]André, eigentlich A. Berger, französischer Schriftsteller, Archäologe und Politiker, * 3. 11. 1901 Paris, † 23. 11. 1976 Paris; kämpfte als Kommunist in Indochina und China 1926/27, als Flieger auf Seiten der Republikaner in Spanien, als Panzeroberst im 2. Weltkrieg, in der Résistance Anhänger de Gaulles, 1947–1953 Generalsekretär des Rassemblement du Peuple Français. 1959–1969 Kultus-Minister; von der revolutionären Fortschrittsidee kam er zu tragischen Darstellungen. „Die Eroberer“ 1928, deutsch 1929; „So lebt der Mensch“ 1933, deutsch 1934; „Psychologie der Kunst“ 3 Bände 1947–1950, deutsch 1949–1950; „Anti-Memoiren“ 1967, deutsch 1968.
- Erscheinungsjahr: 1928
- Veröffentlicht: Frankreich
- Verfasser:
- Deutscher Titel: Die Eroberer
- Original-Titel: Les conquérants
- Genre: Roman
Für »Die Eroberer«, seinen ersten Roman, wird der französische Romancier und Kunsttheoretiker André Malraux (* 1901, † 1976) mit dem Prix Interallié für das Beste belletristische Werk eines Journalisten ausgezeichnet. Der Roman, dem Malraux' Erfahrungen während der Unruhen in China von 1925 bis 1927 zugrunde liegen, erzählt die Geschichte des Kommunistenaufstands in Kanton. Im Vordergrund steht jedoch weniger die kommunistische Sache als das persönliche Abenteuer des engagierten Reporters.
Die deutsche Übersetzung erscheint 1929.

Wissenschaft
CRISPR/Cas im Praxistest
Seit der Entdeckung der Genschere vor zehn Jahren werden auf das gentechnische Werkzeug große Hoffnungen im Kampf gegen Erbkrankheiten, Stoffwechselstörungen und Aids gesetzt. Zeit für eine erste Bilanz. von RAINER KURLEMANN Die US-Amerikanerin Victoria Gray ist vermutlich die erste Frau, die mithilfe einer gezielten...

Wissenschaft
Kindern das Leben retten
Durch Möglichkeiten der modernen Medizin überleben inzwischen viele Kinder mit angeborenem Herzfehler. von SUSANNE DONNER Die ersten zwei Jahre nach der Geburt ihres Sohnes würden schwer werden, sagten die Ärzte Beate Lehmann (Name geändert) während ihrer Schwangerschaft. Sie hatten zwischen der 19. und 21. Schwangerschaftswoche...
Weitere Lexikon Artikel
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus den Daten der Weltgeschichte
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Tanzendes Gold
Vom Nutzen der Roten Königin
Neue Wege ohne Widerstand
Die grüne Stadt von morgen
Ein Molekül voll Hoffnung
Das Netz für die Fabrik der Zukunft