Lexikon
Martinique
[
-ˈnik
]Flagge von Martinique
© wissenmedia
Insel der Kleinen Antillen, französisches Überseedépartement in Westindien, 1102 km2, 384 000 Einwohner; Hauptstadt Fort-de-France. Von der Bevölkerung sind 90% Schwarze und Mulatten, 5% Weiße und 5% Inder. Die vulkanische Insel (Montagne Pelée, 1397 m) hat feuchttropisches Klima; die natürliche Vegetation besteht überwiegend aus tropischem Regenwald. Angebaut werden besonders Zuckerrohr, Bananen und Zitrusfrüchte. Die Industrie erzeugt vor allem Zucker, Rum, Erdölprodukte und Fruchtkonserven für den Export. Dem Fremdenverkehr kommt wachsende Bedeutung zu. – 1502 von Kolumbus entdeckt, seit 1664 französische Kolonie, 1946 Überseedépartement (ab 1992 Regionalrat).
Montagne Pelée:Ausbruch 1902
Zerstörtes Saint-Pierre
1902 wurde die ehemalige Hauptstadt der Insel Martinique, Saint-Pierre, durch den Ausbruch des Vulkans Montagne Pelée zerstört.
© Corbis/Bettmann/UPI

Wissenschaft
Aus alten Zellen wird neuer Rohstoff
Schreddern, ätzen, schaben: Ein Bündel von Techniken soll dafür sorgen, dass sich ausgediente Solarzellen recyceln lassen – und nicht mehr wie bislang meist einfach im Müll landen. von KATJA MARIA ENGEL Noch ist viel freie Fläche zu sehen. Am Stadtrand von Münster baut die Firma Reiling PV-Recycling gerade ein Kompetenzzentrum...

Wissenschaft
Verspielte Menschen litten weniger unter Pandemiestress
Was bestimmt, wie gut wir Stress und Krisen im Leben verkraften? Beobachtungen aus der Zeit der Corona-Pandemie legen nun nahe, dass Menschen mit einer spielerischen Einstellung zum Leben resilienter sein könnten. Erwachsene mit dieser Haltung litten weniger unter den Einschränkungen der Corona-Pandemie als weniger verspielte...