Daten der Weltgeschichte

25. 6. 1530

Deutsches Reich

Der wittenbergische Professor Philipp Melanchthon stellt auf dem Reichstag zu Augsburg die „Confessio Augustana“ vor. Er betont die Gemeinsamkeiten von katholischer und protestantischer Lehre, fordert aber u. a. die Laienkommunion, die Abschaffung des Beichtzwanges und des Fastengebots sowie des Klostergelübdes. Dieses Augsburger Bekenntnis wird zur wichtigsten Bekenntnisschrift der evangelischen Kirche. Zur Einigung der religiösen Lager trägt es nicht bei.

Fischer_NEU_02.jpg
Wissenschaft

Die Direktorin der Dinge

„In der Natur nimmt die Entropie die Rolle des Direktors ein, die Energie aber nur die eines Buchhalters.“ So hat der große Physiker Arnold Sommerfeld einmal die Aufgaben der beiden physikalischen Größen mit den ähnlich klingenden Namen unterschieden. Die Karriere der beiden Begriffe Energie und Entropie begann im 19. Jahrhundert...

sciencebusters_NEU.jpg
Wissenschaft

Reden wir über Gott und das Ende der Welt

Das Ende des Jahres naht, und mit den multiplen Krisen um uns herum scheint manchmal auch das Ende der Welt in greifbare Nähe zu rücken. Haben wir auf absehbare Zeit vielleicht wirklich einen Weltuntergang zu befürchten? Und wenn ja, wann ist er aus wissenschaftlicher Sicht zu erwarten? Eines gleich vorweg: Wir können unser Ende...

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon