Lexikon
Militạ̈rhoheit
Militärgewaltdie sich auf Militärangelegenheiten beziehende Ausübung der Staatsgewalt. Während in den angloamerikanischen Staaten die Militärhoheit schon früh in das Verfassungssystem eingebaut wurde, beließ der Konstitutionalismus im 19. Jahrhundert den Monarchen noch weitgehend Sonderrechte auf militärischem Gebiet.
Das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland spaltet den militärischen Oberbefehl auf, beließ das Ernennungsrecht beim Bundespräsidenten (Art. 60 GG), gab die Befehls- und Kommandogewalt über die Streitkräfte dem Bundesminister der Verteidigung, im Verteidigungsfall dem Bundeskanzler (Art. 65a, 115b GG). Die Entscheidung über Krieg und Frieden (Verteidigungsfall) trifft der Bundestag mit Zustimmung des Bundesrats, im Verhinderungsfall das Notparlament (Art. 115e GG). Friedensschlüsse bedürfen der Gesetzesform. Die Verwendung der Streitkräfte bei innerem Notstand ist gemäß Art. 87a Abs. 4 GG im Rahmen der Verhältnismäßigkeit zulässig.
In
Österreich
übt der Bundespräsident den Oberbefehl über das Bundesheer aus. Soweit nicht nach dem Wehrgesetz der Bundespräsident über das Heer verfügt, steht die Verfügung dem zuständigen Bundesminister innerhalb der ihm von der Bundesregierung erteilten Ermächtigung zu. Die Befehlsgewalt über das Bundesheer übt der Bundesminister für Landesverteidigung aus.In der
Schweiz
liegt die Militärhoheit beim Bundesrat, teilweise auch bei der Bundesversammlung und dem Eidgenössischen Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport; in Kriegszeiten wird von der Bundesversammlung der General als Oberkommandierender gewählt.
Wissenschaft
Zwölf Stoffe mit Zukunft
In den Forschungslaboren reifen zahlreiche neue Materialien heran – mit verblüffenden Eigenschaften. Eine Chance auf aussichtsreiche Anwendungen.
Der Beitrag Zwölf Stoffe mit Zukunft erschien zuerst auf ...

Wissenschaft
Riff-bildende Teamarbeit schon vor Urzeiten
Das Erfolgsgeheimnis der Riff-Baumeister im Visier: Wie lange es die faszinierende Austauschbeziehung zwischen Korallen-Nesseltieren und Algen schon gibt, beleuchtet nun eine Studie. Analysen von fossilen Korallen aus Deutschland belegen, dass einige Arten bereits vor 400 Millionen Jahren in Symbiose mit Fotosynthese-betreibenden...
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Saurier im Sauerland
Der heilige Ring
Hanfwerk hat goldenen Boden
Der Glaube ans Wasserklosett
Die Mär von den todbringenden Hornissen
Als dem Mond die Luft ausging