Lexikon
Bundespräsident
Österreich
1920–1938 und 1945 von der Bundesversammlung, seit 1951 vom Bundesvolk auf 6 Jahre gewähltes Staatsoberhaupt. Für die Wahlberechtigten besteht Wahlpflicht (Bundespräsidentwahlgesetz 1962). Einmalige Wiederwahl ist zulässig. Gewählt ist, wer mehr als die Hälfte der gültigen Stimmen hat. Der Bundespräsident vertritt die Republik nach außen, empfängt und beglaubigt die Gesandten, schließt Staatsverträge ab; weitere Aufgaben: Ernennung und Entlassung der Bundesregierung, Ernennung der Beamten, einschließlich der Offiziere, Verleihung von Amtstiteln, Ausübung des Begnadigungsrechts. Alle Akte des Bundespräsidenten erfolgen, soweit nicht anderes bestimmt ist, auf Vorschlag der Bundesregierung oder des von ihr ermächtigten Bundesministers und bedürfen in der Regel der Gegenzeichnung des Bundeskanzlers oder der zuständigen Bundesminister. Der Bundespräsident ist der Bundesversammlung verantwortlich.
Bisherige Bundespräsidenten:
1. K. Renner (1945–1950),
2. T. Körner (1951–1957),
3. A. Schärf (1957–1965),
4. F. Jonas (1965–1974),
5. R. Kirchschläger (1974–1986),
6. K. Waldheim (1986–1992),
7. T. Klestil (1992–2004),
8. H. Fischer (seit 2004).

Wissenschaft
Sonnige Zeiten
Solarstrom wird immer günstiger. Das beflügelt die Photovoltaik. Auch neue Techniken und Materialien machen das Licht der Sonne zu einer immer bedeutsameren Energiequelle. von RALF BUTSCHER Ein glitzerndes Solarpaneel reiht sich ans andere. Der Solarpark Weesow-Willmersdorf in Werneuchen nordöstlich von Berlin ist der größte in...

Wissenschaft
Sternentod der besonderen Art
Ein 2018 explodierter Stern lässt sich erstmals einem exotischen Supernova-Typ zuordnen. Auch der Krebs-Nebel könnte so entstanden sein. von DIRK EIDEMÜLLER Schon 1980 proklamierte der japanische Astrophysiker Ken’ichi Nomoto einen ungewöhnlichen Typ von Sternentod. Neben den bekannten Explosionsarten von Supernovae bei...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Zurück zum Mond
Der Ursprung der schweren Elemente
Geschöpfe der Tiefe
Gehst du gut, geht’s dir gut
Vom Nutzen der Roten Königin
Die grüne Revolution