Lexikon

Mondfinsternis

Mondfinsternisse 2011 2020
Mondfinsternisse
DatumTypMitte1Sichtbarkeitsgebiet
15. 06. 2011total20h 14mSüdamerika, Europa, Afrika, Asien, Australien
10. 12. 2011total14h 33mEuropa, O-Afrika, Asien, Australien, Pazifik, Nordamerika
04. 06. 2012partiell11h 04mAsien, Australien, Pazifik, Amerika
25. 04. 2013partiell20h 09mEuropa, Afrika, Asien, Australien
15. 04. 2014total07h 47mAustralien, Pazifik, Amerika
08. 10. 2014total10h 56mAsien, Australien, Pazifik, Amerika
04. 04. 2015total12h 01mAsien, Australien, Pazifik, Amerika
28. 09. 2015total02h 48mO-Pazifik, Amerika, Europa, Afrika, W-Asien
07. 08. 2017partiell18h 22mEuropa, Afrika, Asien, Australien
31. 01. 2018total13h 31mAsien, Australien, Pazifik, Nordamerika
27. 07. 2018total20h 23mSüdamerika, Europa, Afrika, Asien, Australien
21. 01. 2019total05h 13mPazifik, Amerika, Europa, Afrika
16. 07. 2019partiell21h 32mSüdamerika, Europa, Afrika, Asien, Australien
1 Die Mitte der Finsternis ist in UTC (MEZ = UTC + 1 Stunde) angegeben
Mondfinsternis: Entstehung
Mondfinsternis: Entstehung
der Durchgang des Mondes durch den Schattenkegel der Erde, dessen Durchmesser in der Mondentfernung noch etwa das Dreifache des Monddurchmessers beträgt. Totale Mondfinsternis: Der Mond tritt völlig in den Kernschatten der Erde ein, wird aber nicht ganz verdunkelt, da das durch die Erdatmosphäre gebrochene Sonnenlicht in den Schattenraum eindringt und dem Mond eine rötliche bis bräunliche Färbung verleiht. Die Dauer einer totalen Mondfinsternis kann (bei zentralem Durchgang) bis zu 31/2 Stunden betragen, die totale Phase selbst bis zu 13/4 Stunden. Partielle Mondfinsternis: Der Mond streift den Schattenkegel und wird nur zum Teil verfinstert.
Mondfinsternisse sind von allen Punkten der Erdoberfläche aus zu beobachten, die den Mond gerade über dem Horizont haben. Unter Berücksichtigung der Dauer einer Mondfinsternis kann diese also von mehr als der Hälfte der Erdkugel aus gesehen werden. Pro Jahr entstehen im Durchschnitt 1,5 Mondfinsternisse. Gleichartige Mond- oder Sonnenfinsternisse entstehen nach jeweils 18 Jahren und 101/3 oder 111/3 Tagen (Sarosperiode).
phaenomenal_02.jpg
Wissenschaft

Intervallfasten hilft nur bedingt

Wer hofft, mit Essen in Intervallen leichter abzunehmen, sollte einige Fakten kennen. Dr. med. Jürgen Brater stellt die neueren Studienergebnisse vor. Ein relativ neuer Trend zur Gewichtsabnahme ist das sogenannte Intervallfasten. Das Prinzip: Der Übergewichtige verzichtet nur zeitweise auf Nahrung – je nach Fastenmethode 16...

forschpespektive_NEU.jpg
Wissenschaft

Paradoxe Genome

Paradoxon. Ursprünglich entstammt der Begriff dem spätlateinischen Adjektiv „paradoxus“, das damals „unerwartet, überraschend“ meinte. Dass der Begriff des Paradoxons auch in den Naturwissenschaften gern verwendet wird, dürfte kaum verwundern. Schließlich widersprechen dort immer wieder mal neue Resultate ziemlich unerwartet den...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon